Kategorien

Wie wird der Bürger wieder zum Wähler, Heribert Prantl?

10

The Pioneer Briefing

Deutschland befindet sich im Tiefschlaf.
Zumindest, was das Interesse an aktiver Demokratie angeht.
Die Wahlmüdigkeit, sie ist messbar und spürbar.
Im Land Berlin und in Niedersachsen sind zuletzt gerade mal sechs von zehn Menschen wählen gegangen, die dazu berechtigt waren.
Bei der Bundestagswahl 2021 waren es immerhin 76,6 Prozent der Wahlberechtigten.
Alles weit entfernt von den 70er Jahren, als Willy Brandt zur Wahl stand und mehr als 90 Prozent der Wahlberechtigten in die Wahllokale gegangen sind.
Was ist seitdem passiert?
Woher kommt die Wahlmüdigkeit und mit welchem Frische-Booster werden Nichtwähler wieder aktive Demokraten?
The Pioneer-Gründer Gabor Steingart hat dazu Heribert Prantl befragt, die große liberale Stimme der Süddeutschen Zeitung.
Prantl war lange Jahre dort Kopf des Innenpolitik-Ressorts und Mitglied der Chefredaktion. Er ist so etwas wie der publizistische Begleitschutz des Bürgerrechts-Liberalismus.
Übrigens: Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen



Gabor Steingart präsentiert Deutschlands Morning Briefing
und News-Podcast No. 1
Inspirierend, exklusiv und garantiert unabhängig.

Geboren 1971 in Esslingen am Neckar. Völlig ohne Internet, E-Mail und Mobiltelefon. Ab 1986 begeisterter C64 Besitzer und als zweite Fremdsprache "Basic" angeeignet. 1989 "Pro Sound Esslingen" gegründet. Die erste eigene Webseite 1999 erstellt und als weitere Fremdsprache "html" gelernt. 2001 Gründungsmitglied des Vereins "Snowboard e.V." 2009 und dank der Angela Merkel und der Abwrackprämie über 1500 Mercedes-Benz verschrottet. 2015 glücklich geheiratet. Seit 2017 Mitglied der Freien Demokraten. 2019 Gemeinderatskandidat in Ostfildern für die FDP. 2021 Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern. 2021 Bundestagskandidat für die FDP in Esslingen. 2022 Gründungsmitglied und Ortsvorsitzender des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern. Politisch inkorrekt und immer öfter nett.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X