Zwischen Gesundheit und Zwang – Wie viel Sport ist gesund?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wer sich wenig oder gar nicht bewegt, schadet seiner Gesundheit. So weit, so klar. Aber können wir auch zu viel Sport treiben? Welches Training schont unsere…
In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Noise Cancelling, kabellos, direkt im Ohr – seit dem simplen Walkman-Kopfhörer in den 1980ern hat sich einiges getan. Wie gesund oder ungesund die Kopfhörer-Trends für die…
Warum sind Hummeln so flauschig?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Sie sind langsam, träge und friedfertig – so zumindest das Image der Hummel. Ob, dass tatsächlich so ist, wie sich Hummeln von Wespen unterscheiden und warum…
Schamgefühl – Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Schimpansen treiben es ohne jede Scham vor den Augen ihren Artgenossen. Obwohl wir gemeinsame Vorfahren haben, haben wir Menschen ein Schamgefühl entwickelt, während Affen ihre Genitalien…
Künstliches Blut – Könnten Labore Blutspenden künftig ersetzen?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. In dieser Folge von „Aha!“ erklärt der Transfusionsmediziner Torsten Tonn, wieso es so schwierig ist, den lebenswichtigen Stoff im…
Wie unser Gehirn auf Glücksspiel reagiert
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Viele haben schon einmal ein Glücksspiel gespielt: am Geldspielautomaten, im Casino oder beim Lotto. Immerhin 1,3 Millionen Deutsche sind danach süchtig. Warum die Auswirkungen der Krankheit…
Diese Angewohnheiten Schaden unseren Augen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wimpern aufkleben, flexen ohne Schutzbrille, stundenlang auf den Bildschirm schauen – Augenarzt Stefan Templin weiß, was unserem Augenlicht schadet. Er erklärt außerdem, wie wir das Sinnesorgan…
Wie uns Geschäfte überlisten, mehr zu kaufen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Ständig passiert es, dass Menschen mehr kaufen als sie eigentlich wollen. Dafür nutzen die Geschäfte und Online-Shops bestimmte Tricks. Der Konsumpsychologe Hans-Georg Häusel kennt die Maschen…
Syphilis, Tripper und Co – Warum Geschlechtskrankheiten zunehmen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Die Zahl der meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen wie Syphilis, Chlamydien und Tripper sind in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Woran das liegt, wie sich die häufigsten…
Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Es gibt Menschen, denen macht ein Streit nicht viel aus – und solche, die versuchen, jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Warum ist das so…
K.-o.-Tropfen – Wie wir sie erkennen und wie sie wirken
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Es ist die Horrorvorstellung vieler Menschen: Dass ihnen ohne ihr Wissen K.-o.-Tropfen ins Getränk gemischt werden. Mittel also, die sie willenlos machen und einen Filmriss verursachen.…
Ernährung – Warum wir lieber Pommes statt Brokkoli essen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Fettiges, kalorienreiches Essen schmeckt vielen besser als eine ausgewogene Mahlzeit. Woran das liegt und wie Kinder und Erwachsene es trotzdem schaffen, mehr Gemüse zu essen, verrät…
KI und Cybersicherheit – Hype oder Hoffnung?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen In Forschung und Entwicklung verspricht künstliche Intelligenz eine Revolution: Aber gilt das auch für Cybersicherheit? Was kann KI hier leisten? Und welche Risiken sollten wir im…
NEU: Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unseren neuen Podcast „Peinlich – gibt’s nicht“. Tabus scheint es heute kaum noch zu geben…
Schlaf, Gewicht, Psyche – So wirken Hormone auf unseren Körper
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Von Geburt an steuern Hormone wichtige Abläufe unseres Körpers: Zum Beispiel unseren Schlaf und unser Essverhalten. Aber auch Kreislauf und Sexualtrieb. Dr. Franca Parianen erklärt, wie…
Furchtbar peinlich – so kann man unangenehme Situationen meistern
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Der Hosenschlitz ist auf und bei einem Vortrag geraten die Worte völlig durcheinander. In der Pubertät – aber auch darüber hinaus – ist vieles peinlich. Warum…
Tränen – Warum weinen manche schnell und andere fast nie?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Rührung, Glück, Freude, Trauer, Wut und Eifersucht – all diese Gefühle können die Tränen in die Augen treiben. Wie schnell Menschen weinen, variiert stark. Woran das…
Mit Manifestieren zum Ziel – Müssen wir nur wollen?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kommt um diesen Begriff nicht herum: Manifestieren. Influencer propagieren es, Coaches schwören darauf. Es geht um das Gesetz der…
Rippenbrüche, Versagensangst – so gelingt die rettende Herzdruckmassage
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt, dann geht es um Sekunden: Wird die Herzdruckmassage schnell und richtig durchgeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Doch die Angst bei…
Was wir von Pflanzen, die im Weltraum wachsen, lernen können
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wenn wir über Leben im Weltraum sprechen, dann spielen immer auch Pflanzen eine Rolle. Denn die brauchen wir nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Sauerstofflieferant.…
Wie Traumata die Hirnentwicklung von Kindern beeinflussen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Traumata sind schwere, seelische Verletzungen. Sie können entstehen, wenn Menschen extreme Situationen durchleben. Etwa Kriege. Bei Entwicklungstraumata sieht das anders aus. Sie können dadurch entstehen, dass…
Aktivkohle, Kokosöl, Fluorid – Wie werden unsere Zähne sauber?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Fluorid ja oder nein? Was ist mit weiß machenden Zahnpasten? Und überhaupt: Welche Zahnpasta ist die beste? Zahnmediziner Professor Stefan Zimmer erklärt, was wirklich in die…
Schlapp, gelb, welk – was verraten die Blätter von Zimmerpflanzen?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Zu wenig Wasser oder zu viel Wasser? Zeit für Dünger oder für mehr Licht? Das sind Fragen, die sicher jeder Hobbygärtner kennt. Warum manche Blätter mehr…
Wie uns unser Verantwortungsgefühl krank machen kann
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Übermäßiges Verantwortungsgefühl kann dazu führen, dass Menschen psychisch krank werden. Betroffene sehen sich schnell für vieles zuständig, ziehen Aufgaben eher an sich, suchen die Fehler bei…
Darum ist ein erfülltes Sexleben gesund für Körper und Psyche
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Eine erfüllte Beziehung und ein lustvolles Sexleben machen glücklich. Und in einigen Fällen sogar gesünder. Aber stimmt es auch, dass Sex unser Immunsystem stärkt? Hilft Geschlechtsverkehr…
Zahnpasta, Aspirin, Essig – was ist von diesen Anti-Pickel-Tipps zu halten?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen In der Pubertät und auch danach: Pickel kommen immer ungelegen. In dieser Folge „Aha!“ beantwortet die Dermatologin Natalie Garcia Bartels die Hörer-Fragen: Haben die roten unangenehmen…
Wie verändern Tiktok, Instagram und Co. unser Gehirn?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Immer wieder spülen die Algorithmen neue Videos, Reels und Beiträge in unsere Timelines. So verrinnen unbemerkt Stunden mit der Nutzung von soziale Netzwerken. Was genau im…
Luzides Träumen – So lernen wir, unsere Träume zu steuern
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Jeder Mensch träumt. Und zwar jede Nacht. Meist sogar mehrere Szenarien hintereinander. Woran aber liegt es, dass sich manche am nächsten Morgen an keinen einzigen Traum…
Schnarchen – was hilft, und ab wann es gefährlich ist
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Schnarchen ist ein Geräusch, das die meisten nervt. Je nachdem, was der Grund fürs Schnarchen ist, kann aber jeder etwas dagegen tun. Was hilft, was schadet…
Ständige Angst vor Krankheiten – wie umgehen mit Hypochondern?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Der Kopf schmerzt, der Hals kratzt – Menschen, die unter Hypochondrie leiden, vermuten gleich das Schlimmste. Ob Dr. Google diese Erkrankung häufiger gemacht hat und wie…
Gewohnheiten ändern – Mit diesen Tipps klappt es
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Endlich mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstehen, statt fünfmal auf „Snooze“ zu drücken. Oder der Klassiker: Das Rauchen aufgeben. Wie schaffen wir es, schlechte Angewohnheiten…
Nervige Wespen – sind sie besser als ihr Ruf?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Sie stören das Eisessen, überfallen den Frühstückstisch und stechen manchmal sogar zu. Wozu Wespen trotz allem gut sind, ob sie in manchen Jahren besonders aggressiv unterwegs…
So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Vor allem Erinnerungen an die neuere Geschichte des 20. Jahrhunderts und den Zweiten Weltkrieg sind oft von Filmen und Serien geprägt. Aber wie authentisch sind die…
PCO – Die Hormonstörung, die Frauen kennen sollten
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Haare an Stellen, an denen man sie als Frau nicht haben möchte. Übergewicht, das man sich nicht erklären kann. Ein Kinderwunsch, der sich einfach nicht erfüllen…
Wenn die Haare plötzlich Büschelweise ausfallen – was steckt dahinter?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an kreisrundem Haarausfall erkrankt – eine Krankheit, die noch viele Rätsel aufgibt. Was man mittlerweile über die Ursachen weiß…
Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel – Wenn der Arzt nichts findet
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich…
Corona-Impfschäden – Was wir wissen und was nicht
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Wer nach einer Corona-Impfung erkrankt ist, hatte mitunter die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Mittlerweile haben mehr als 300.000…
Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und…
Latex, Leder, Füße – Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Die meisten Psychologen sehen Fetischismus nicht mehr als Störung an, die therapiert werden muss. Stattdessen gilt sie als Spielart menschlicher Sexualität. Und doch gibt es Fälle,…