Kategorien

Was jetzt? – Wer übernimmt Verantwortung für den Abschuss von MH17?

75

Die Ausgabe „Wer übernimmt Verantwortung für den Abschuss von MH17?“ des Podcast „Was jetzt?“:

Am 17. Juli 2014 starben 298 Menschen über der Ostukraine. Das malaysische Passagierflugzeug MH17, mit dem sie auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur waren, war abgeschossen worden. Nach sechs Jahren Untersuchungen durch ein internationales Ermittlungsteam spricht vieles dafür, dass die Rakete, die MH17 abgeschossen hat, von einer russischen Militärbrigade stammt. Russland streitet alle Vorwürfe bis heute ab. Heute beginnt der Prozess gegen vier mutmaßlich Verantwortliche. Simone Brunner und beobachtet den Prozess für ZEIT ONLINE.

Als Ursula von der Leyen (CDU) im vergangenen Jahr neue EU-Kommissionspräsidentin wurde, kündigte sie ihren Green Deal an: Bis zum Jahr 2050 soll die EU klimaneutral wirtschaften. Zudem rief das EU-Parlament den Klimanotstand aus. Aus den Zielen von der Leyens hat die EU-Kommission nun das EU-Klimagesetz gemacht, das heute im EU-Parlament in Brüssel debattiert werden soll. Petra Pinzler erzählt, welche Ausstrahlungskraft von den Klimaplänen der EU-Kommission ausgehen kann.

Und sonst so? Wie Unternehmen mit selbst entworfenen Emojis insgeheim Werbung machen.

Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen
Moderation: Erica Zingher

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Links zur Folge:

MH17: https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-06/flugzeugabsturz-mh17-mordanklagen-ostukraine-russische-armee
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-06/mh17-abschuss-ukraine-wladimir-putin-russland

EU-Klimapaket: https://www.zeit.de/politik/2020-03/eu-klimaneutralitaet-ursula-von-der-leyen-klimaschutzgesetz
https://www.zeit.de/2020/11/ursula-von-der-leyen-eu-green-deal-klimaschutz-wirtschaft



„Was jetzt?“ ist der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Morgens um 6 Uhr und nachmittags um 17 Uhr besprechen wir die Themen des Tages. Die Hosts von „Was jetzt?“ sind im Wechsel Simone Gaul, Fabian Scheler, Pia Rauschenberger, Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Jannis Carmesin, Moses Fendel, und Elise Landschek aus der ZEIT-ONLINE-Redaktion sowie die freien Journalistinnen Erica Zingher, Constanze Kainz, Roland Jodin und Azadê Peşmen.

Geboren im Jahr 1971 in Esslingen am Neckar – zu einer Zeit, als das Internet, E-Mails und Mobiltelefone noch fremd waren. Schon ab 1986 war ich ein begeisterter Besitzer eines C64 und eignete mir als zweite Fremdsprache das „Basic“-Programmieren an. Im Jahr 1989 wagte ich den Schritt zur Gründung von „Pro Sound Esslingen“. Scho1999 erstellte ich meine erste eigene Webseite und erlernte als weitere Fremdsprache das „html“-Programmieren. 2001 wurde ich zu einem Gründungsmitglied des Vereins „Snowboard e.V.“ und erlebte 2009 die Abwrackprämie-Ära, die dazu führte, dass über 1500 Mercedes-Benz ihren Weg auf den Schrottplatz fanden – ein Erlebnis, das sicherlich seine Geschichten erzählt. Im Jahr 2015 fand ich mein Glück in der Ehe und trat 2017 den Freien Demokraten bei. Mein Engagement führte mich 2019 zur Kandidatur für den Gemeinderat in Ostfildern als Mitglied der FDP. Im Jahr 2021 stellte ich mich als Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern zur Wahl und wagte mich im selben Jahr als Bundestagskandidat für die FDP im Wahlkreis Esslingen auf das politische Parkett. Im Jahr 2022 war ich maßgeblich an der Gründung und Übernahme der Position des Ortsvorsitzenden des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern beteiligt. Schließlich eröffnete ich im Jahr 2023 das erste Podcaststudio der „Radical Life Studios“, um auf meine ganz eigene Art und Weise Inhalte zu teilen und Gespräche anzustoßen. Durchweg politisch unbequem und immer öfter freundlich – so gestalte ich meinen Weg.

Schreibe einen Kommentar

X