Kategorien

Was jetzt? – Update: Ermittlungen gegen den KSK-Chef

89

Die Ausgabe „Update: Ermittlungen gegen den KSK-Chef“ des Podcast „Was jetzt?“:

Die Tübinger Staatsanwaltschaft ermittelt seit heute offiziell gegen den Chef des Kommando Spezialkräfte (KSK), Markus Kreitmayr. Hintergrund sind Medienberichte, laut denen der Brigadegeneral am KSK-Standort Calw eine Sammelaktion organisiert haben soll, bei der Soldaten des Kommandos gestohlene Munition zurückgeben konnten, ohne dafür eine Strafe erwarten zu müssen. ZEIT-Redakteurin Christina Schmidt recherchiert seit Jahren zu den Skandalen in der Bundeswehr und erklärt im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger, warum das so brisant ist.

Um die nach wie vor schleppend verlaufende Impfkampagne zu beschleunigen, dürfen ab der kommenden Woche auch Hausarztpraxen die Impfungen gegen das Coronavirus injizieren. Insgesamt beteiligen sich zum Auftakt etwa 35.000 Hausarztpraxen, denen zunächst 940.000 Dosen des Impfstoffes von BioNTech/Pfizer zur Verfügung gestellt werden.

Was noch? Der ZEIT-ONLINE-Wutraum

Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Weitere Links zur Folge:

– Corona-Impfung: Jens Spahn dämpft Erwartungen an Impfstart in Arztpraxen (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/jens-spahn-corona-impfung-impfstart-hausarztpraxen-astrazeneca-impfstoff)

– Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft
(https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte)

– Kriminalität: Ermittlungen gegen KSK-Kommandeur in Munitionsaffäre (https://www.zeit.de/news/2021-04/01/ermittlungen-gegen-ksk-kommandeur-in-munitionsaffaere)

– Bundeswehr: Kramp-Karrenbauer leitet Disziplinarverfahren gegen KSK-Kommandeur ein
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/bundeswehr-ksk-kommandeur-annegret-kramp-karrenbauer-ermittlungen-munition)

– Bundeswehr: Etwa 50 Verdachtsfälle bei Elitetruppe der Bundeswehr (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/rechtsextremismus-ksk-bundeswehr-verdachtsfaelle-zwischenbericht)

– Corona-Krise: Coronaaaaaaaaaargghhh!
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/corona-krise-lockdown-wut-frust-verzweiflung-angst-leseraufruf)



„Was jetzt?“ ist der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Morgens um 6 Uhr und nachmittags um 17 Uhr besprechen wir die Themen des Tages. Die Hosts von „Was jetzt?“ sind im Wechsel Simone Gaul, Fabian Scheler, Pia Rauschenberger, Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Jannis Carmesin, Moses Fendel, und Elise Landschek aus der ZEIT-ONLINE-Redaktion sowie die freien Journalistinnen Erica Zingher, Constanze Kainz, Roland Jodin und Azadê Peşmen.

Geboren im Jahr 1971 in Esslingen am Neckar – zu einer Zeit, als das Internet, E-Mails und Mobiltelefone noch fremd waren. Schon ab 1986 war ich ein begeisterter Besitzer eines C64 und eignete mir als zweite Fremdsprache das „Basic“-Programmieren an. Im Jahr 1989 wagte ich den Schritt zur Gründung von „Pro Sound Esslingen“. Scho1999 erstellte ich meine erste eigene Webseite und erlernte als weitere Fremdsprache das „html“-Programmieren. 2001 wurde ich zu einem Gründungsmitglied des Vereins „Snowboard e.V.“ und erlebte 2009 die Abwrackprämie-Ära, die dazu führte, dass über 1500 Mercedes-Benz ihren Weg auf den Schrottplatz fanden – ein Erlebnis, das sicherlich seine Geschichten erzählt. Im Jahr 2015 fand ich mein Glück in der Ehe und trat 2017 den Freien Demokraten bei. Mein Engagement führte mich 2019 zur Kandidatur für den Gemeinderat in Ostfildern als Mitglied der FDP. Im Jahr 2021 stellte ich mich als Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern zur Wahl und wagte mich im selben Jahr als Bundestagskandidat für die FDP im Wahlkreis Esslingen auf das politische Parkett. Im Jahr 2022 war ich maßgeblich an der Gründung und Übernahme der Position des Ortsvorsitzenden des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern beteiligt. Schließlich eröffnete ich im Jahr 2023 das erste Podcaststudio der „Radical Life Studios“, um auf meine ganz eigene Art und Weise Inhalte zu teilen und Gespräche anzustoßen. Durchweg politisch unbequem und immer öfter freundlich – so gestalte ich meinen Weg.

Schreibe einen Kommentar

X