Kategorien

Was jetzt? – Update: Baerbocks erster Stresstest

87

Die Ausgabe „Update: Baerbocks erster Stresstest“ des Podcast „Was jetzt?“:

Nachdem die Bekanntgabe ihrer Kanzlerkandidatur von viel Zustimmung begleitet gewesen war, hat Annalena Baerbock (Grüne) in Umfragen erstmals an Popularität verloren. Weil gerade die Grünen an politische Gegner hohe moralische Maßstäbe anlegen, werden nun auch Baerbocks Fehltritte besonders kritisch beäugt, analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben.

In Israel und dem Gazastreifen ruhen unterdessen weiterhin die Waffen. Bis zum Nachmittag gab es keine Verstöße gegen den Waffenstillstand, den Israel und die im Gazastreifen herrschende Hamas nach elf Tagen militärischen Schlagabtauschs am Donnerstag vereinbart hatten. Am Tempelberg in Jerusalem kam es allerdings zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei.

Was noch? Superschuh für Blinde.

Moderation und Produktion: Susan Djahangard

Mitarbeit: Jannis Carmesin

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie „Was jetzt?“ und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: www.zeit.de/festival

Weitere Links zur Folge:

– Annalena Baerbock: Endet der Hype?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/annalena-baerbock-gruene-kanzlerkandidatin-bundestagswahl-umfragewerte-beliebtheit)

– Kurzstreckenflüge: So gewinnen die Grünen keine Sympathien
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/gruene-buendnis-90-kurzstreckenfluege-eigenheim-beliebtheit-partei)

– Nahostkonflikt: Ein paar Jahre Ruhe
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/nahostkonflikt-waffenruhe-israel-hamas-benjamin-netanjahu-palaestinenser-usa)

– Bundestagsbeschluss: Beschäftigte sollen leichter Betriebsräte bilden können
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-05/betriebsraete-erleichterung-gruendung-beschaeftigte-kuendigungsschutz-bundestagsbeschluss-betriebsraetemodernisierungsgesetz)

– innovationsorigins.com: Innovativer Schuh warnt blinde Menschen vor Hindernissen

Innovativer Schuh warnt blinde Menschen vor Hindernissen



„Was jetzt?“ ist der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Morgens um 6 Uhr und nachmittags um 17 Uhr besprechen wir die Themen des Tages. Die Hosts von „Was jetzt?“ sind im Wechsel Simone Gaul, Fabian Scheler, Pia Rauschenberger, Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Jannis Carmesin, Moses Fendel, und Elise Landschek aus der ZEIT-ONLINE-Redaktion sowie die freien Journalistinnen Erica Zingher, Constanze Kainz, Roland Jodin und Azadê Peşmen.

Geboren im Jahr 1971 in Esslingen am Neckar – zu einer Zeit, als das Internet, E-Mails und Mobiltelefone noch fremd waren. Schon ab 1986 war ich ein begeisterter Besitzer eines C64 und eignete mir als zweite Fremdsprache das „Basic“-Programmieren an. Im Jahr 1989 wagte ich den Schritt zur Gründung von „Pro Sound Esslingen“. Scho1999 erstellte ich meine erste eigene Webseite und erlernte als weitere Fremdsprache das „html“-Programmieren. 2001 wurde ich zu einem Gründungsmitglied des Vereins „Snowboard e.V.“ und erlebte 2009 die Abwrackprämie-Ära, die dazu führte, dass über 1500 Mercedes-Benz ihren Weg auf den Schrottplatz fanden – ein Erlebnis, das sicherlich seine Geschichten erzählt. Im Jahr 2015 fand ich mein Glück in der Ehe und trat 2017 den Freien Demokraten bei. Mein Engagement führte mich 2019 zur Kandidatur für den Gemeinderat in Ostfildern als Mitglied der FDP. Im Jahr 2021 stellte ich mich als Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern zur Wahl und wagte mich im selben Jahr als Bundestagskandidat für die FDP im Wahlkreis Esslingen auf das politische Parkett. Im Jahr 2022 war ich maßgeblich an der Gründung und Übernahme der Position des Ortsvorsitzenden des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern beteiligt. Schließlich eröffnete ich im Jahr 2023 das erste Podcaststudio der „Radical Life Studios“, um auf meine ganz eigene Art und Weise Inhalte zu teilen und Gespräche anzustoßen. Durchweg politisch unbequem und immer öfter freundlich – so gestalte ich meinen Weg.

Schreibe einen Kommentar

X