Kategorien

Was jetzt? – Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?

76

Die Ausgabe „Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?“ des Podcast „Was jetzt?“:

Über die Kunst der documenta fifteen wurde bereits seit Wochen weniger gesprochen – zu viel Raum nahm der Antisemitismusskandal um das Banner „People’s Justice“ des Künstlerkollektivs Taring Padi ein. Gestern wurde nun der Dienstvertrag der bisherigen Generaldirektorin Sabine Schormann aufgehoben. Im Podcast spricht Kulturressortleiter Dirk Peitz über die diesjährige documenta, den Rücktritt Schormanns und darüber, ob die größte deutsche Kunstausstellung einen langfristigen Schaden davontragen könnte.

Das Froschschenkelessen gilt als beliebtes Frankreichklischee. Eine regionale Spezialität sind sie allerdings nicht mehr, denn mehr als 80 Prozent der Frösche stammen aus Asien. Es handelt sich um Wildfänge, denen bei lebendigem Leib die Beine abgehackt werden. Dagny Lüdemann ist Chefreporterin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE und hat sich mit den globalen Zusammenhängen des Froschschenkelhungers in Europa beschäftigt. Woher kommen die Frösche und warum werden sie so grausam getötet?

Alles außer Putzen: Ein BBC-Podcast beleuchtet die Ermordung der ehemaligen pakistanischen Premierministerin Benazir Bhutto.
https://www.bbc.co.uk/programmes/p05r6cgx/episodes/downloads

Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger

Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Weitere Links zur Folge:

Meron Mendel: „Ich bin kein Zensor“ (https://www.zeit.de/2022/27/kunst-documenta-antisemitismus-meron-mendel)

documenta in Kassel: Als Gastgeber versagt (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/documenta-kassel-antisemitismus-kunst-kritik)

Antisemitismus bei der documenta: Das Schreiduell (https://www.zeit.de/2022/29/documenta-antisemitismus-bds-judentum)

Froschschenkel: Tod in Knoblauch und Zitrone (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/artensterben-froschschenkel-ernaehrung-froesche-frankreich)

Weltbiodiversitätsrat IPBES: Ohne die Wildnis stirbt der Mensch (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/weltbiodiversitaetsrat-ipbes-artenschutz-bericht-umweltschutz)

Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Schon wieder muss der Artenschutz warten (https://www.zeit.de/2022/27/uebereinkommen-biologische-vielfalt-un-umweltschutz)



„Was jetzt?“ ist der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Morgens um 6 Uhr und nachmittags um 17 Uhr besprechen wir die Themen des Tages. Die Hosts von „Was jetzt?“ sind im Wechsel Simone Gaul, Fabian Scheler, Pia Rauschenberger, Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Jannis Carmesin, Moses Fendel, und Elise Landschek aus der ZEIT-ONLINE-Redaktion sowie die freien Journalistinnen Erica Zingher, Constanze Kainz, Roland Jodin und Azadê Peşmen.

Geboren im Jahr 1971 in Esslingen am Neckar – zu einer Zeit, als das Internet, E-Mails und Mobiltelefone noch fremd waren. Schon ab 1986 war ich ein begeisterter Besitzer eines C64 und eignete mir als zweite Fremdsprache das „Basic“-Programmieren an. Im Jahr 1989 wagte ich den Schritt zur Gründung von „Pro Sound Esslingen“. Scho1999 erstellte ich meine erste eigene Webseite und erlernte als weitere Fremdsprache das „html“-Programmieren. 2001 wurde ich zu einem Gründungsmitglied des Vereins „Snowboard e.V.“ und erlebte 2009 die Abwrackprämie-Ära, die dazu führte, dass über 1500 Mercedes-Benz ihren Weg auf den Schrottplatz fanden – ein Erlebnis, das sicherlich seine Geschichten erzählt. Im Jahr 2015 fand ich mein Glück in der Ehe und trat 2017 den Freien Demokraten bei. Mein Engagement führte mich 2019 zur Kandidatur für den Gemeinderat in Ostfildern als Mitglied der FDP. Im Jahr 2021 stellte ich mich als Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern zur Wahl und wagte mich im selben Jahr als Bundestagskandidat für die FDP im Wahlkreis Esslingen auf das politische Parkett. Im Jahr 2022 war ich maßgeblich an der Gründung und Übernahme der Position des Ortsvorsitzenden des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern beteiligt. Schließlich eröffnete ich im Jahr 2023 das erste Podcaststudio der „Radical Life Studios“, um auf meine ganz eigene Art und Weise Inhalte zu teilen und Gespräche anzustoßen. Durchweg politisch unbequem und immer öfter freundlich – so gestalte ich meinen Weg.

Schreibe einen Kommentar

X