SWR2 Wissen: Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | „Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich“
Die Ausgabe „Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | „Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich““ des Podcast „SWR2 Wissen“: Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar…
SWR2 Wissen: Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten
Die Ausgabe „Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Die Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR…
SWR2 Wissen: Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke
Die Ausgabe „Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Knapp 35 Jahre nach der Wende ist die deutsch-deutsche Kunstwelt nicht zusammengewachsen. Zögerlich zeigen…
SWR2 Wissen: Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung
Die Ausgabe „Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen…
SWR2 Wissen: Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa
Die Ausgabe „Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge.…
SWR2 Wissen: Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will
Die Ausgabe „Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als…
SWR2 Wissen: Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt
Die Ausgabe „Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Die national-konservative PiS-Regierung in Polen betreibt seit ihrem Amtsantritt 2015 eine „Repolonisierung“ der Medienlandschaft.…
SWR2 Wissen: Als der Menschenaffe laufen lernte | „Die Wissenschaft bewegt sich immer weiter vorwärts“
Die Ausgabe „Als der Menschenaffe laufen lernte | „Die Wissenschaft bewegt sich immer weiter vorwärts““ des Podcast „SWR2 Wissen“: Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen…
SWR2 Wissen: Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß
Die Ausgabe „Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die…
SWR2 Wissen: Propagandaschlacht – Inszenierungen des Ukraine-Krieges
Die Ausgabe „Propagandaschlacht – Inszenierungen des Ukraine-Krieges“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch ein Krieg in den Medien. Russland wirbt im Inland für diesen…
SWR2 Wissen: Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?
Die Ausgabe „Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie…
SWR2 Wissen: Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?
Die Ausgabe „Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten…
SWR2 Wissen: Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?
Die Ausgabe „Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das…
SWR2 Wissen: Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter
Die Ausgabe „Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft…
SWR2 Wissen: Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter
Die Ausgabe „Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft…
SWR2 Wissen: Soziale Schieflage – Warum Frauen schlechter entlohnt werden
Die Ausgabe „Soziale Schieflage – Warum Frauen schlechter entlohnt werden“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Noch immer gibt es in Bezug auf das Thema „Arbeit“ große geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten: Frauen kümmern sich…
SWR2 Wissen: Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten
Die Ausgabe „Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in…
SWR2 Wissen: Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems
Die Ausgabe „Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte…
SWR2 Wissen: Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?
Die Ausgabe „Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt…
SWR2 Wissen: Nahtoderlebnisse – Naturwissenschaftlich betrachtet
Die Ausgabe „Nahtoderlebnisse – Naturwissenschaftlich betrachtet“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Können Sterbende während der Reanimation und damit an der Schwelle zum Tod bewusste Erfahrungen machen? Die meisten Forscher sagen: Nahtoderlebenisse…
SWR2 Wissen: Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum
Die Ausgabe „Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch…
SWR2 Wissen: Militärputsch in Chile 1973 – Pinochets langer Schatten
Die Ausgabe „Militärputsch in Chile 1973 – Pinochets langer Schatten“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Gegen 6:20 Uhr am 11. September 1973 klingelt das Telefon von Salvador Allende. Der Präsident Chiles…
SWR2 Wissen: Hygiene im Haushalt – Müssen wir keimfrei leben?
Die Ausgabe „Hygiene im Haushalt – Müssen wir keimfrei leben?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Wie viel Hygiene im Haushalt ist notwendig? Das untersucht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der…
SWR2 Wissen: Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsgefährten
Die Ausgabe „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsgefährten“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie „Nein aus Liebe“ oder…
SWR2 Wissen: Wie zeitgemäß ist Pazifismus?
Die Ausgabe „Wie zeitgemäß ist Pazifismus?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Den einen Begriff des „Pazifismus“ gibt es aber gar…
SWR2 Wissen: Tipp: „Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast“
Die Ausgabe „Tipp: „Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast““ des Podcast „SWR2 Wissen“: Jeder Mensch „tickt“ anders – doch warum? Weshalb kann Dankbarkeit befreiend wirken und Neid uns einengen? Und…
SWR2 Wissen: Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können
Die Ausgabe „Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Unfälle oder Kriegserlebnisse – Erfahrungen, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Doch die…
SWR2 Wissen: Epilepsie – Neue Therapien gegen das Kopfgewitter
Die Ausgabe „Epilepsie – Neue Therapien gegen das Kopfgewitter“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Epileptische Anfälle sind lange bekannt. Heute ermöglichen chirurgische Eingriffe, Gentherapien oder Hirnschrittmacher vielen Betroffenen einen normalen Alltag.…
SWR2 Wissen: Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult
Die Ausgabe „Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg…
SWR2 Wissen: Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf
Die Ausgabe „Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Über 5.000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die…
SWR2 Wissen: Der Fall der Mauer und das Ende der DDR | Archivradio-Gespräch
Die Ausgabe „Der Fall der Mauer und das Ende der DDR | Archivradio-Gespräch“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Der Mauerfall 1989 leitete das Ende der DDR ein. Tondokumente aus Ost- und…
SWR2 Wissen: Die Anfänge der Luftfahrt | Archivradio-Gespräch
Die Ausgabe „Die Anfänge der Luftfahrt | Archivradio-Gespräch“ des Podcast „SWR2 Wissen“: 1919 kreuzte erstmals ein Zeppelin den Atlantik. Zehn Jahre später folgte die erste Weltumfahrung. In deutschen Rundfunkarchiven gibt…
SWR2 Wissen: Der lange Weg zum Rundfunk | 100 Jahre Radio | Archivradio-Gespräch
Die Ausgabe „Der lange Weg zum Rundfunk | 100 Jahre Radio | Archivradio-Gespräch“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Bilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt,…
SWR2 Wissen: So sieht das Krankenhaus der Zukunft aus | „Wir erwarten ein funktionierendes klinisches Ethikkomitee“
Die Ausgabe „So sieht das Krankenhaus der Zukunft aus | „Wir erwarten ein funktionierendes klinisches Ethikkomitee““ des Podcast „SWR2 Wissen“: Wie sieht das bedarfsgerechte effiziente Krankenhaus aus? Der Medizinethiker Norbert…
SWR2 Wissen: Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere | Das Tier und Wir (10/10)
Die Ausgabe „Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere | Das Tier und Wir (10/10)“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht…
SWR2 Wissen: Geschichte der Liebesbriefe – Vom Herzen in die Feder
Die Ausgabe „Geschichte der Liebesbriefe – Vom Herzen in die Feder“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Ein Liebesbrief auf Büttenpapier oder doch das Herz-Emoji? Wie wir unsere Liebe mitteilen, spiegelt auch…
SWR2 Wissen: Tolkien und „Der Herr der Ringe“ – Fantasy-Erfolg eines Sprachgenies
Die Ausgabe „Tolkien und „Der Herr der Ringe“ – Fantasy-Erfolg eines Sprachgenies“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen der Welt, Tolkien aber sah sich nie als…
SWR2 Wissen: Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin
Die Ausgabe „Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Wie wir auf Nahrungsmittel reagieren, ist höchst individuell. Ernährungstipps, die für alle gelten, sind deshalb…
SWR2 Wissen: Singles – Braucht der Mensch einen Partner?
Die Ausgabe „Singles – Braucht der Mensch einen Partner?“ des Podcast „SWR2 Wissen“: Besonders Single-Frauen begegnen vielen Vorurteilen. Dabei sind viele zufrieden mit ihrem Single-Leben. Viele Menschen können gut alleine…