Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 576: Der Helium-Blitz
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 576: Der Helium-Blitz Ein Helium-Blitz ist absurd hell, aber man sieht davon nichts, weil er tief im Inneres eines Sterns stattfindet. Trotzdem ist er ein enorm wichtiges…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 575: Omega Centauri
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 575: Omega Centauri Omega Centauri ist eine kugelförmige Ansammlung von 10 Millionen Sternen. Der Haufen befindet sich innerhalb der Milchstraße – kommt aber vielleicht ganz woanders her.…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 574: Extreme transneptunische Objekte
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 574: Extreme transneptunische Objekte Es wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des Neptuns ziehen jede Menge Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Sie können uns zeigen,…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 573: Die ewige Inflation
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 573: Die ewige Inflation Der Urknall war der Anfang von Allem. Oder doch nicht? Die Theorie der ewigen Inflation sagt, dass ständig Universen entstehen und unseres nur…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 572: Terraforming auf der Venus
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 572: Terraforming auf der Venus Die Venus ist absolut lebensfeindlich. Aber könnten wir das ändern? Ja – und wie so ein Terraforming der Venus aussehen könnte, erfahrt…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 571 – Die Dunkelwolke Barnard 68
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 571 – Die Dunkelwolke Barnard 68 Das Weltall ist generell dunkel; ganz besonders dunkel sind aber die Dunkelwolken. Genau dort aber entsteht das Licht: Dort werden Sterne…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 570: Auf der Suche nach außerirdischen Bäumen
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 570: Auf der Suche nach außerirdischen Bäumen Es ist erstaunlich, was die Astronomie alles entdeckten kann. Bäume zum Beispiel, die auf den Planeten anderer Sterne wachsen. Sofern…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 569: Galaktische Gezeiten
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 569: Galaktische Gezeiten Ebbe und Flut kennen wir von den Meeren der Erde. Aber auch innerhalb der Milchstraße gibt es Gezeiten und die können großen Einfluss haben.…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 568: Schnellläufer auf der Flucht aus der Galaxis
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 568: Schnellläufer auf der Flucht aus der Galaxis Hypergeschwindigkeitssterne sind hyper-schnell. Nichts kann sie halten, nicht mal die Anziehungskraft der gesamten Milchstraße. Was sie so schnell gemacht…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 567: Der Granatstern My Cephei
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 567: Der Granatstern My Cephei Der „Granatstern“ ist der röteste Stern, den man am Nachthimmel sehen kann. Warum er trotzdem nicht so rot, dafür aber auf andere…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 566: Ist das Universum eine Simulation?
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 566: Ist das Universum eine Simulation? Ist Universum nur eine Computersimulation und wir nur die Programme die darin leben? Ob diese „Simulationshypothese“ mehr ist als nur eine…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 565: Regolith – Der Boden über unseren Füßen
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 565: Regolith – Der Boden über unseren Füßen In der Astronomie schaut man nach oben. Aber ab und zu muss man auch nach unten sehen, besonders wenn…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 564: Ariane 5 – Die europäische Rakete
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 564: Ariane 5 – Die europäische Rakete Wer ins All will, braucht eine Rakete. Europa wollte ins All, also hat es sich eine Rakete gebaut. Warum die…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 563: Miranda, der seltsame Mond des Uranus
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 563: Miranda, der seltsame Mond des Uranus Der kleine Uranusmond Miranda ist seltsam. Dort gibt es nicht nur die höchste Klippe des Sonnensystems sondern jede Menge andere…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 562: Die ursprüngliche Massefunktion
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 562: Die ursprüngliche Massefunktion Es gibt große Sterne und kleine Sterne. Aber gibt es auch eine Regel, die uns sagt, wie viele Sterne bestimmter Masse entstehen? Warum…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 561: Die Entstehung des Universums aus dem Nichts
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 561: Die Entstehung des Universums aus dem Nichts Das Universum ist eines der Dinge, die von Zeit zu Zeit einfach passieren. Und das ist nicht einfach nur…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 560: Quasi-Sterne
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 560: Quasi-Sterne Ein Stern der kein echter Stern ist, sondern in dem sich ein schwarzes Loch versteckt? Klingt seltsam, könnte aber die Antwort auf eine ungelöste Frage…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 559: Der Rechenfehler und die Supernova
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 559: Der Rechenfehler und die Supernova Anfang des 18. Jahrhunderts wurde ein Sternkatalog veröffentlicht. Aber ein Stern darin war am Himmel nicht zu finden. Erst über 200…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 558: Analoge Standorte: Mars und Mond auf der Erde
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 558: Analoge Standorte: Mars und Mond auf der Erde Wie übt man Raumfahrt auf der Erde, wenn das Weltall doch ganz woanders ist? Man muss sich Orte…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 557: Das verschwundene Hafnium und die Entstehung der Erde
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 557: Das verschwundene Hafnium und die Entstehung der Erde Wie schnell ist die Erde entstanden? Um das herauszufinden, bräuchte man eigentlich eine Zeitmaschine. Zum Glück haben wir…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 556: El Nino und die komplexen Oszillationen der Erde
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 556: El Nino und die komplexen Oszillationen der Erde El Niño hat irgendwas mit Wetter zu tun. Und mit Südamerika. Aber was passiert da genau? Es geht…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 555: Die Geschichte des Einsteinrings
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 555: Die Geschichte des Einsteinrings Als 1936 ein Elektrotechniker zu Albert Einstein kam und mit ihm über eine besondere Entdeckung sprechen wollte, war der Physiker nicht so…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 554: Sternbeben
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 554: Sternbeben Neutronensterne sind extreme Objekte. Und wenn so ein toter Stern zu Beben beginnt, ist mit gewaltigen Explosionen zu rechnen, die uns vielleicht sagen können, wie…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 553: Warum ist der Himmel blau?
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 553: Warum ist der Himmel blau? Warum ist der Himmel blau? Wegen dem, was passiert wenn Lichtwellen auf winzige Teilchen treffen. Und warum ist er manchmal nicht…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 552: Der Stickstoff der Erdatmosphäre
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 552: Der Stickstoff der Erdatmosphäre Mit jedem Atemzug nehmen wir sehr viel mehr Stickstoff als Sauerstoff auf. Aber wo kommt der Stickstoff eigentlich? Dazu müssen wir auf…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 551: Marietta Blau und die Zertrümmerungssterne
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 551: Marietta Blau und die Zertrümmerungssterne Marietta Blau hat herausgefunden, wie man die Vorgänge im Inneren der Atome dauerhaft sichtbar machen kann. Sie selbst war aber unsichtbar,…
Sternengeschichten: Sternengeschichten 550: Kugelblitz – Ein schwarzes Loch aus Licht
Sternengeschichten Sternengeschichten 550: Kugelblitz – Ein schwarzes Loch aus Licht Kann so viel Licht auf einem Haufen sein, dass ein schwarzes Loch daraus entsteht? Und kann man damit ein Raumschiff…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 549: Der Asteroid Interamnia
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 549: Der Asteroid Interamnia Interamnia ist der fünftgrößte Asteroid im Haupt-Asteroidengürtel. Trotzdem wissen wir fast nichts über ihn. Was wir wissen ist 1) faszinierend und ihr erfahrt…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 548: Die Whirlpool-Galaxie
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 548: Die Whirlpool-Galaxie Es gibt kaum ein schöneres Bild als das der Whirlpool-Galaxie. Aber auch über die reine Ästhetik hinaus kann man viel über diese faszinierende Galaxie…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 547: Michael Stifel und der Weltuntergang
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 547: Michael Stifel und der Weltuntergang Den Weltuntergang vorhersagen und trotzdem ein bedeutsamer Wissenschaftler werden? Das geht, zumindest dann, wenn man der mittelalterliche Mathematiker Michael Stifel ist!…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 546: Hyperkompakte Sternensysteme
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 546: Hyperkompakte Sternensysteme Hyperkompakte Sternensysteme sind System aus Sternen, die hyperkompakt sind. So weit, so klar – aber die Ursache für ihre Hyperkompaktheit ist nicht nur sehr…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 545: Die Magnetfelder der inneren Planeten
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 545: Die Magnetfelder der inneren Planeten Die Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Wo…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 544: Dunkle Supernova
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 544: Dunkle Supernova Wenn große Sterne sterben, dann tun sie das bei einer gewaltigen und hellen Explosion. Aber vielleicht gibt es auch Sterne, die in noch gewaltigerer…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 543: Die Ringe des Uranus
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 543: Die Ringe des Uranus Nicht nur der Saturn hat Ringe. Auch der ferne Uranus hat ein erstaunlich komplexes Ringsystem über das wir noch fast gar nichts…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 542: 40 Eridani und Mr. Spock
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 542: 40 Eridani und Mr. Spock Mr. Spock kommt vom Planeten Vulkan. Wo der im echten Universum sein könnte und wie leicht man sich darüber täuschen kann,…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 541: Der Jupitermond Ganymed
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 541: Der Jupitermond Ganymed Nächste Woche fliegt die Raumsonde JUICE zu den eisigen Monden des Jupiters. Warum gerade der riesige Mond Ganymed ein faszinierendes Forschungsziel ist, erfahrt…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 540: Das Tychonische Weltmodell
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 540: Das Tychonische Weltmodell Bewegen sich die Planeten um die Sonne oder dreht sich alles um die Erde? Beides richtig, sagt das Tychonische Weltmodell. Warum das weniger…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 539: Der Transit der Venus
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 539: Der Transit der Venus Am 8. Juni 2004 konnte man die Venus vor der Sonnenscheibe vorüber ziehen sehen. Am 6. Juni 2012 ebenfalls. Das nächste Mal…
Sternengeschichten: Sternengeschichten Folge 538: Das holografische Universum
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 538: Das holografische Universum Leben wir in einem holografischen Universum? Und was soll das überhaupt bedeuten? Es geht um schwarze Löcher, Quantengravitation und einen großen Haufen USB-Sticks.…