radioWissen – Nähe per Klick? – Das Internet als Ort der Begegnung
radioWissen Nähe per Klick? – Das Internet als Ort der Begegnung Dank Internet können wir uns anderen Menschen zu jeder Zeit nahe fühlen, selbst, wenn wir weit voneinander entfernt sind.…
radioWissen – Das Faultier, Langsamkeit als Überlebenstrick – Alles Natur
radioWissen Das Faultier, Langsamkeit als Überlebenstrick – Alles Natur Faultiere leben ständig im Stand-By-Modus. Langsamkeit, geringer Energieverbrauch und gute Tarnung sichern den Tieren, die mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt sind,…
radioWissen – Wie Tiere schlafen – Alles Natur
radioWissen Wie Tiere schlafen – Alles Natur Ohne Schlaf geht es nicht – auch nicht bei Tieren. Die Ruhephasen sind essentiell, damit sich das Gehirn erholen kann. Doch wie lange…
radioWissen – Der Prozess gegen die IG-Farben – „Wir waren weniger als Sklaven“
radioWissen Der Prozess gegen die IG-Farben – „Wir waren weniger als Sklaven“ Am 20. November 1952 begann vor dem Landgericht Frankfurt a. M. die Zeugenvernehmung im Prozess gegen die I.G.…
radioWissen – Können Pflanzen fühlen und denken? – Alles Natur
radioWissen Können Pflanzen fühlen und denken? – Alles Natur Je detaillierter Pflanzen untersucht werden, desto deutlicher zeichnet sich ihre Intelligenz und Sensibilität. Pflanzen kommunizieren untereinander und rufen bei einem Angriff…
radioWissen – Beste Freundinnen – Was Frauenfreundschaften ausmacht
radioWissen Beste Freundinnen – Was Frauenfreundschaften ausmacht Frauen scheinen untereinander intensivere Freundschaften zu pflegen als Männer, die eher gemeinsame Aktivitäten bevorzugen. Als Ursache führen Psychologen die frühe Beziehung zur Mutter…
radioWissen – Selbstliebe – Wie kann man mit sich befreundet sein
radioWissen Selbstliebe – Wie kann man mit sich befreundet sein Freundschaft plus Selbst gleich Selbstfreundschaft? Die Beziehung zwischen beiden gelingt nicht einfach durch Addition. In Freude und Konflikt, in Nähe…
radioWissen – Kapitalismus – Von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel
radioWissen Kapitalismus – Von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel Seit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran. Trotzdem hat es der…
radioWissen – Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen
radioWissen Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen Amartya Sen dürfte einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot miterlebt haben. Er selbst musste aber nie…
radioWissen – Die Geierwally – Von der Malerin zum Mythos
radioWissen Die Geierwally – Von der Malerin zum Mythos Die Geier-Wally und ihr Geier: der symbolische Inbegriff einer Frau, die ihr Schicksal gegen alle Widerstände selbst in die Hand nimmt,…
radioWissen – Annette von Droste-Hülshoff – Springen möcht ich!
radioWissen Annette von Droste-Hülshoff – Springen möcht ich! Annette von Droste-Hülshoff – ein Adelsfräulein mit Hang zur Dichtkunst. Hieße es wohl, wären da nicht diese Höhenflüge in ihrem Werk, etwa…
radioWissen – Warum Aas die Natur belebt – Alles Natur
radioWissen Warum Aas die Natur belebt – Alles Natur Sterben gehört zum Leben dazu. Die Kadaverökologie versucht herauszufinden, welche Rolle tote Tiere für unsere Natur und ihre Ökosysteme spielen. Denn…
radioWissen – Leo Baeck – Die Stimme des deutschen Judentums
radioWissen Leo Baeck – Die Stimme des deutschen Judentums Vor 150 Jahren kam der Rabbiner Leo Baeck zur Welt. In der NS-Zeit stellte er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegen und…
radioWissen – Wohntürme und Wolkenkratzer – Als die Häuser immer höher wurden
radioWissen Wohntürme und Wolkenkratzer – Als die Häuser immer höher wurden Die Geschichte der Wolkenkratzer begann im 19. Jahrhundert. Heute bestimmen sie die Skylines der Metropolen und stehen für wirtschaftliche…
radioWissen – Die Geschichte des Aufzugs – Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte
radioWissen Die Geschichte des Aufzugs – Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte Ohne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie…
radioWissen – Das Reformjudentum – Aufklärung und Emanzipation
radioWissen Das Reformjudentum – Aufklärung und Emanzipation Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamburg die erste Reformsynagoge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden zum Israelitischen Tempelverein…
radioWissen – Leo Baeck – Die Stimme des deutschen Judentums
radioWissen Leo Baeck – Die Stimme des deutschen Judentums Vor 150 Jahren kam der Rabbiner Leo Baeck zur Welt. In der NS-Zeit stellte er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegen und…
radioWissen – Robin Hood – Die Legende vom edlen Räuber
radioWissen Robin Hood – Die Legende vom edlen Räuber Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen…
radioWissen – Beowulf – Archetyp und Monstertöter
radioWissen Beowulf – Archetyp und Monstertöter „Beowulf“ ist das englische Nationalepos. Entstanden um 730, erzählt es von den Kämpfen des archetypischen Kriegers gegen Monster. Beowulf hat es mittlerweile zum Popart-Superhelden…
radioWissen – Die Geschichte der Imkerei – Das Geschäft mit der Biene
radioWissen Die Geschichte der Imkerei – Das Geschäft mit der Biene Seit Jahrtausenden liebt der Mensch Honig und züchtet Bienen – bis Rübenzucker und Kunstwachs den Imkern nach und nach…
radioWissen – Diplomatie – Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen
radioWissen Diplomatie – Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines…
radioWissen – Henry Kissinger – Ein Leben für die Macht
radioWissen Henry Kissinger – Ein Leben für die Macht Henry Kissinger ist umjubelt und umstritten wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938…
radioWissen – Wie entstehen Planeten? Alles Natur!
radioWissen Wie entstehen Planeten? Alles Natur! Erde, Mars, Jupiter, Neptun… Wie entstehen Planeten? Weshalb sind sie so unter-schiedlich – manche groß, manche klein, manche aus Stein, andere aus Gas…? Und…
radioWissen – Weltraumteleskope – Vom tiefen Blick ins All
radioWissen Weltraumteleskope – Vom tiefen Blick ins All Unsere „Augen im All“ sehen die Welt bunter als wir: im Röntgenlicht, in Gamma- oder Infrarotstrahlung. Seit mehr als 50 Jahren schicken…
radioWissen – Zufall oder vorbestimmt? Wie das Leben läuft
radioWissen Zufall oder vorbestimmt? Wie das Leben läuft Der Zufall bringt das Neue in die Welt. Er steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Aber gibt es den…
radioWissen – Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem
radioWissen Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem Staunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in…
radioWissen – Friederike Kempner – Schlesische Meisterin der unfreiwilligen Komik
radioWissen Friederike Kempner – Schlesische Meisterin der unfreiwilligen Komik Das Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als „Schlesischer Schwan“ wurde zur…
radioWissen – Groschenhefte – Trivialer Schund in Serie
radioWissen Groschenhefte – Trivialer Schund in Serie Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum klein Preis. Seit jeher geschmäht…
radioWissen – Bayern und Böhmen – Kampf um Glauben und Krone
radioWissen Bayern und Böhmen – Kampf um Glauben und Krone Bayern und Böhmen – das war schon immer mehr als bloße Nachbarschaft. Lange Zeit waren sie eng miteinander verbunden, politisch…
radioWissen – Wie Bäume sich verteidigen – Alles Natur
radioWissen Wie Bäume sich verteidigen – Alles Natur Bäume haben eine beruhigende Wirkung auf uns – ein Spaziergang durch den Wald reduziert Stress. Doch Bäume können auch wehrhaft und angriffslustig…
radioWissen – Können Pflanzen fühlen und denken? – Alles Natur
radioWissen Können Pflanzen fühlen und denken? – Alles Natur Je detaillierter Pflanzen untersucht werden, desto deutlicher zeichnet sich ihre Intelligenz und Sensibilität. Pflanzen kommunizieren untereinander und rufen bei einem Angriff…
radioWissen – Louis Braille – Der Erfinder der Blindenschrift
radioWissen Louis Braille – Der Erfinder der Blindenschrift Louis Braille, geboren 1809, war blind und ein genialer Erfinder: Er erfand die Braille-Schrift, ein Punktsystem, das Blinden mühelose Leselust ermöglicht und…
radioWissen – Metaphysik – Lebenselixier oder Spinnerei?
radioWissen Metaphysik – Lebenselixier oder Spinnerei? Ist die Welt, die wir erleben, schon alles, oder gibt es noch etwas dahinter, etwas Jenseitiges, Geistiges, Großes und womöglich Besseres? Diese Frage, welche…
radioWissen – Parmenides – Der Vater der Philosophie
radioWissen Parmenides – Der Vater der Philosophie Von dem großen Philosophen Parmenides existieren heute nur noch wenige Textfragmente, sie füllen gerade mal ein paar DIN A4 Seiten. Dennoch ziehen diese…
radioWissen – „Was gerecht ist, ist nützlich!“ John Stuart Mill – Mitbegründer des Utilitarismus
radioWissen „Was gerecht ist, ist nützlich!“ John Stuart Mill – Mitbegründer des Utilitarismus John Stuart Mill war einer der Begründer des Utilitarismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine…
radioWissen – El Niño und la Niña – Wie sie das Weltwetter aufmischen
radioWissen El Niño und la Niña – Wie sie das Weltwetter aufmischen Die Wetteranomalien El Niño und la Niña wirbeln alle paar Jahre das Weltwetter durcheinander. El Niño erhöht global…
radioWissen – Trailer: Kinder der Flucht – Frauen erzählen
radioWissen Trailer: Kinder der Flucht – Frauen erzählen „Kinder der Flucht – Frauen erzählen“. Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die…
radioWissen – Ab jetzt in der ARD Audiothek: Kinder der Flucht – Frauen erzählen
radioWissen Ab jetzt in der ARD Audiothek: Kinder der Flucht – Frauen erzählen „Kinder der Flucht – Frauen erzählen“. Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen…
radioWissen – El Ni?o und la Ni?a – Wie sie das Weltwetter aufmischen
radioWissen El Ni?o und la Ni?a – Wie sie das Weltwetter aufmischen Die Wetteranomalien El Ni?o und La Ni?a wirbeln alle paar Jahre das Weltwetter durcheinander. El Ni?o erhöht global…