Kategorien

Was jetzt? – Ein Regenbogen für die schwarze Madonna

98

Die Ausgabe „Ein Regenbogen für die schwarze Madonna“ des Podcast „Was jetzt?“:

Im andauernden Streit zwischen der EU und Polen um die Einhaltung rechtlicher Standards verkündet der Europäische Gerichtshof heute ein weiteres Urteil. Konkret geht es dabei um die Disziplinarkammer, deren Unabhängigkeit und Unparteilichkeit aus Sicht der EU-Kommission nicht gesichert ist. Osteuropakorrespondent Ulrich Krökel spricht darüber, wie auch in Polen um die Reform gerungen wird und wie es nach dem Urteil weiter gehen könnte.

Die Deutsche Bahn will den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main um zwei unterirdische Fernverkehrsgleise erweitern. Der Umbau soll etwa 3,6 Milliarden Euro kosten und zehn Jahre dauern. Bei Stuttgart 21 handelte es sich um ein ähnliches Projekt, das zu Protesten mit Schwerverletzten und dreimal so hohen Kosten wie geplant führte. Ob in Frankfurt auch solche Entwicklungen drohen und welche Kritik an dem Projekt geäußert wird, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Manuel Bogner.

Und sonst so? Ein Podcast speziell für das Wochenende

Moderation und Produktion: Ole Pflüger

Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Weitere Links zur Folge:

Polnische Justiz: Welches Recht gilt hier? (https://www.zeit.de/2019/52/polnische-justiz-oberstes-gericht-verfassung-eu)

Katarina Barley: „Wir alle sind dafür verantwortlich, dass die EU keinen Schaden nimmt“ (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/katarina-barley-polen-eu-kommission-klage-rechtsstaatlichkeit-corona-krise)

Europäischer Gerichtshof: Polen und Ungarn klagen gegen EU-Rechtsstaatsklausel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/polen-klage-europaeischer-gerichtshof-eu-rechtsstaatklausel)

Justizreform: Die Machtprobe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/polen-justizreform-pis-regierung-richter-gesetz?wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_medium=sm&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_source=facebook_zonaudev_int&page=21)

Frankfurt am Main: Deusche Bahn will unterirdischen Fernbahnhof in Frankfurt bauen(https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-hauptbahnhof-zugverkehr-fernzuege-deutsche-bahn)

Frankfurt am Main: Der Milliardenbahnhof unter der Erde (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-07/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-bauprojekt-deutsche-bahn-stuttgart-21)

Themenseite: Stuttgart 21 (https://www.zeit.de/thema/stuttgart-21)



„Was jetzt?“ ist der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Morgens um 6 Uhr und nachmittags um 17 Uhr besprechen wir die Themen des Tages. Die Hosts von „Was jetzt?“ sind im Wechsel Simone Gaul, Fabian Scheler, Pia Rauschenberger, Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Jannis Carmesin, Moses Fendel, und Elise Landschek aus der ZEIT-ONLINE-Redaktion sowie die freien Journalistinnen Erica Zingher, Constanze Kainz, Roland Jodin und Azadê Peşmen.

Geboren im Jahr 1971 in Esslingen am Neckar – zu einer Zeit, als das Internet, E-Mails und Mobiltelefone noch fremd waren. Schon ab 1986 war ich ein begeisterter Besitzer eines C64 und eignete mir als zweite Fremdsprache das „Basic“-Programmieren an. Im Jahr 1989 wagte ich den Schritt zur Gründung von „Pro Sound Esslingen“. Scho1999 erstellte ich meine erste eigene Webseite und erlernte als weitere Fremdsprache das „html“-Programmieren. 2001 wurde ich zu einem Gründungsmitglied des Vereins „Snowboard e.V.“ und erlebte 2009 die Abwrackprämie-Ära, die dazu führte, dass über 1500 Mercedes-Benz ihren Weg auf den Schrottplatz fanden – ein Erlebnis, das sicherlich seine Geschichten erzählt. Im Jahr 2015 fand ich mein Glück in der Ehe und trat 2017 den Freien Demokraten bei. Mein Engagement führte mich 2019 zur Kandidatur für den Gemeinderat in Ostfildern als Mitglied der FDP. Im Jahr 2021 stellte ich mich als Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern zur Wahl und wagte mich im selben Jahr als Bundestagskandidat für die FDP im Wahlkreis Esslingen auf das politische Parkett. Im Jahr 2022 war ich maßgeblich an der Gründung und Übernahme der Position des Ortsvorsitzenden des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern beteiligt. Schließlich eröffnete ich im Jahr 2023 das erste Podcaststudio der „Radical Life Studios“, um auf meine ganz eigene Art und Weise Inhalte zu teilen und Gespräche anzustoßen. Durchweg politisch unbequem und immer öfter freundlich – so gestalte ich meinen Weg.

Schreibe einen Kommentar

X