- Was jetzt? – Update: Deutschlands Stadtzentren sind grünDie Ausgabe „Update: Deutschlands Stadtzentren sind grün“ des Podcast „Was jetzt?“: Eine neue Datenanalyse zeigt: Fast alle Innenstädte wählen grün. Außerdem im Podcast: Deutschland stimmt dem EU-Asylkompromiss zu und damit … Weiterlesen
- Was jetzt? – EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade aufDie Ausgabe „EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade auf“ des Podcast „Was jetzt?“: Beim Asylgipfel der EU-Innenminister treffen unterschiedliche Positionen aufeinander – das hat Konsequenzen. Und: Wie gespalten ist Deutschland wirklich? Dein … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Wen fördern wir da?Die Ausgabe „Update: Wen fördern wir da?“ des Podcast „Was jetzt?“: Solarstrom, um E-Autos im Eigenheim zu laden? In einem Tag wurden zu viele Förderanträge dafür gestellt. Nerv der Bevölkerung … Weiterlesen
- Was jetzt? – Klima-Klage gegen EuropaDie Ausgabe „Klima-Klage gegen Europa“ des Podcast „Was jetzt?“: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt die Klage von sechs Jugendlichen für mehr Klimaschutz in 33 Ländern. Und: unfreiwillige Nacktfotos im … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Mehr Grenzkontrollen gegen SchleuserkriminalitätDie Ausgabe „Update: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität“ des Podcast „Was jetzt?“: Um irreguläre Migration zu bekämpfen, sollen stationäre Grenzkontrollen ausgeweitet werden. Ist dieser Ansatz sinnvoll? Und: 20 Tote nach Explosion … Weiterlesen
- Was jetzt? – Frankreich: „Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!“Die Ausgabe „Frankreich: „Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!““ des Podcast „Was jetzt?“: Frankreich bereitet sich auf mehr Geflüchtete vor und greift zu drastischen Maßnahmen bei Grenzkontrollen. Und: mögliche … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Mit 14 Punkten gegen die WohnungsbaukriseDie Ausgabe „Update: Mit 14 Punkten gegen die Wohnungsbaukrise“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Bundesregierung will mit einem 14-Punkte-Papier gegen die Wohnungsbaukrise vorgehen. Und: Präsident Erdoğan trifft sich mit dem … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller gehtDie Ausgabe „Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller geht“ des Podcast „Was jetzt?“: Von den geplanten 400.000 Wohnungen konnte nur knapp die Hälfte gebaut werden. Woran scheitert die Baubranche? … Weiterlesen
- Was jetzt? – Letzte Generation: Aktivismus auf PumpDie Ausgabe „Letzte Generation: Aktivismus auf Pump“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Letzte Generation will den Berlin-Marathon stören. Wieder mal drohen Bußgelder. Wie finanziert sich die Gruppe? Und: Wie MDMA … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Lampedusa, die überforderte InselDie Ausgabe „Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel“ des Podcast „Was jetzt?“: Wieder erreichen Tausende Lampedusa. Dabei verspricht die EU seit Jahren Besserung. Was erzählen Geflüchtete und was jene, die schon … Weiterlesen
- Was jetzt? – Schlechte Noten für deutsche SchulenDie Ausgabe „Schlechte Noten für deutsche Schulen“ des Podcast „Was jetzt?“: Wie könnte eine Bildungswende in Deutschland aussehen – und warum ist sie notwendig? Und: Die CSU verliert zwei Wochen … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem KlimaschutzDie Ausgabe „Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem Klimaschutz“ des Podcast „Was jetzt?“: Das Klimaschutzgesetz soll geändert werden, ein zentraler Bestandteil wird aufgegeben: die sogenannte Ressortverantwortung. Außerdem: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibtDie Ausgabe „Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibt“ des Podcast „Was jetzt?“: Was bezweckt die Union mit ihrem Antrag zur Migrationspolitik? Außerdem im Podcast: Der … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Rechtsextreme Meinungen nehmen in Deutschland zuDie Ausgabe „Update: Rechtsextreme Meinungen nehmen in Deutschland zu“ des Podcast „Was jetzt?“: Das Vertrauen in die Demokratie sinkt und rechtsextreme Meinungen erstarken – die Ergebnisse der Mitte-Studie 2023. Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Nach dem Sicherheitsrat ins Weiße HausDie Ausgabe „Nach dem Sicherheitsrat ins Weiße Haus“ des Podcast „Was jetzt?“: Droht ein internationaler Stimmungswandel zulasten der Ukraine? Präsident Selenskyj versichert sich der Unterstützung der USA. Und: Was bringt … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: „Man braucht Aserbaidschan wegen des Krieges in der Ukraine“Die Ausgabe „Update: „Man braucht Aserbaidschan wegen des Krieges in der Ukraine““ des Podcast „Was jetzt?“: Das russische Militär soll einen Waffenstillstand in Bergkarabach vermittelt haben. Welche Interessen verfolgt Russland? … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wie die Schönbohm-Affäre Nancy Faesers Wahlkampf beeinflusstDie Ausgabe „Wie die Schönbohm-Affäre Nancy Faesers Wahlkampf beeinflusst“ des Podcast „Was jetzt?“: Bundesinnenministerin Faeser stellt sich heute im Innenausschuss den Fragen zur Causa Schönbohm. Und: Welche Bedeutung hat der … Weiterlesen
- Was jetzt? – Annalena Baerbock und der “Diktator” aus ChinaDie Ausgabe „Annalena Baerbock und der “Diktator” aus China“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Sätze der Außenministerin sind auch Thema bei der UN-Vollversammlung in New York. Außerdem im Podcast: Welche … Weiterlesen
- Was jetzt? – Militärhilfe für die Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf US-TourDie Ausgabe „Militärhilfe für die Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf US-Tour“ des Podcast „Was jetzt?“: Im Vorfeld der UN-Vollversammlung fordern viele Republikaner, Militärhilfe für die Ukraine zu streichen. Und: In China … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Skurrile Einigkeit auf LampedusaDie Ausgabe „Update: Skurrile Einigkeit auf Lampedusa“ des Podcast „Was jetzt?“: Die EU will Lampedusa bei der Aufnahme von Geflüchteten besser unterstützen, reicht der Zehn-Punkte-Plan dazu aus? Und: Für viele … Weiterlesen
- Was jetzt? – Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?Die Ausgabe „Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?“ des Podcast „Was jetzt?“: Einige Politiker fordern schnellere Urteile gegen Klimaaktivisten. Doch die Verfahren ziehen sich hin. Und: Was bringt der neue, … Weiterlesen
- Was jetzt? – Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der BrandmauerDie Ausgabe „Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der Brandmauer“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Frauen Union diskutiert die Abstimmung der CDU Thüringen mit der AfD. Außerdem: Frankreichs Migrationsgesetz spaltet. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägtDie Ausgabe „Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägt“ des Podcast „Was jetzt?“: Während der Militärdiktatur wurden in Chile Zehntausende gefoltert, verschleppt und ermordet. 50 Jahre … Weiterlesen
- Was jetzt? – Ein Jahr nach Jîna Aminis TodDie Ausgabe „Ein Jahr nach Jîna Aminis Tod“ des Podcast „Was jetzt?“: Die gewaltsame Festnahme und der Tod von Jîna Amini lösten Proteste im Iran aus. Wo steht das Land … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: „Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie“Die Ausgabe „Update: „Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie““ des Podcast „Was jetzt?“: Tausende Migranten sind diese Woche auf Lampedusa angekommen. Weigert die italienische Regierung sich, zu helfen? … Weiterlesen
- Was jetzt? – Was macht Sahra Wagenknecht so populär?Die Ausgabe „Was macht Sahra Wagenknecht so populär?“ des Podcast „Was jetzt?“: Jeder Fünfte könnte sich vorstellen, für Sahra Wagenknecht zu stimmen, wenn sie eine Partei gründet. Warum? Und: Was … Weiterlesen
- Was jetzt? – Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?Die Ausgabe „Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?“ des Podcast „Was jetzt?“: Die AfD baut ihre Umfragewerte in den Bundesländern aus. Politik gegen sie zu machen, wird immer … Weiterlesen
- Was jetzt? – Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?Die Ausgabe „Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?“ des Podcast „Was jetzt?“: Innenministerin Faeser wird vorgeworfen, sie habe den BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht abberufen und sei von … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Nothilfe für ein zerrissenes LandDie Ausgabe „Update: Nothilfe für ein zerrissenes Land“ des Podcast „Was jetzt?“: In Libyen läuft die humanitäre Hilfe an. Doch wie hilft man einem Staat, der keiner ist? Und: Die … Weiterlesen
- Was jetzt? – Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?Die Ausgabe „Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Corona-Zahlen scheinen wieder anzusteigen, was ist jetzt das richtige Verhalten? Und: In London findet die … Weiterlesen
- Was jetzt? – Beste Noten für die AmpelDie Ausgabe „Beste Noten für die Ampel“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach zwei Jahren im Amt hat die Regierung die Mehrzahl ihrer Versprechen bereits ganz oder fast erfüllt. Trotzdem sind … Weiterlesen
- Was jetzt? – Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr MeeresschutzDie Ausgabe „Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr Meeresschutz“ des Podcast „Was jetzt?“: Der ansteigende Meeresspiegel bedroht die Existenz von Inselstaaten. Vor dem Seegerichtshof hoffen sie auf Unterstützung. Und: Armut … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Marokkos Rennen gegen die ZeitDie Ausgabe „Update: Marokkos Rennen gegen die Zeit“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach dem schweren Erdbeben läuft die Suche nach Vermissten weiter. Hilfe aus Deutschland hat die Regierung bislang abgelehnt. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Das schlimmste Erdbeben seit JahrzehntenDie Ausgabe „Das schlimmste Erdbeben seit Jahrzehnten“ des Podcast „Was jetzt?“: Mehr als 300.000 Menschen sind von dem Erdbeben in Marokko betroffen. Wieso auch eine Vorhersage wenig gebracht hätte. Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – AfD vor nächstem symbolisch wichtigen SiegDie Ausgabe „AfD vor nächstem symbolisch wichtigen Sieg“ des Podcast „Was jetzt?“: In Thüringen steht die AfD vor einem weiteren symbolträchtigen Wahlsieg. Was können die anderen Parteien daraus lernen? Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Israels Demokratie vor dem ShowdownDie Ausgabe „Spezial: Israels Demokratie vor dem Showdown“ des Podcast „Was jetzt?“: In Israel entscheidet das oberste Gericht über seine eigene Entmachtung. Schon jetzt ist klar: Der Streit um die … Weiterlesen
- Was jetzt? – Die vielen neuen Gesichter der G20Die Ausgabe „Die vielen neuen Gesichter der G20“ des Podcast „Was jetzt?“: Indien lädt die G20-Staaten nach Neu-Delhi ein. China fehlt, die Afrikanische Union kommt hinzu. Und: grüne Außenseiterrolle im … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Ein „gutes Gesetz“ oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?Die Ausgabe „Update: Ein „gutes Gesetz“ oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?“ des Podcast „Was jetzt?“: Der Bundestag hat nach langem Streit das Heizungsgesetz verabschiedet. Außerdem: Warum Europa … Weiterlesen
- Was jetzt? – Die unendliche GEG-GeschichteDie Ausgabe „Die unendliche GEG-Geschichte“ des Podcast „Was jetzt?“: Monatelang hat die Regierung gerungen, heute soll der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Und: Elon Musks Geschäfte mit dem autokratischen Saudi-Arabien. Dein … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EUDie Ausgabe „Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EU“ des Podcast „Was jetzt?“: Wie kann Europa Klimaschutz und Wirtschaftswachstum miteinander verbinden? Außerdem: Warum hat Nancy Faeser erneut bei der … Weiterlesen
- Was jetzt? – Post aus PjöngjangDie Ausgabe „Post aus Pjöngjang“ des Podcast „Was jetzt?“: US-Geheimdiensten zufolge plant Nordkoreas Diktator Kim Jong Un Waffen an Russland zu liefern. Was steckt dahinter? Außerdem: Sind soziale Netzwerke besser … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Scholz will einen „Deutschland-Pakt“Die Ausgabe „Update: Scholz will einen „Deutschland-Pakt““ des Podcast „Was jetzt?“: In der Generaldebatte fordert der Bundeskanzler „nationale Kraftanstrengung“ und streckt der Opposition die Hand entgegen. Außerdem: schwere Überschwemmungen in … Weiterlesen
- Was jetzt? – Nato-Seemanöver für den ErnstfallDie Ausgabe „Nato-Seemanöver für den Ernstfall“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Nato plant ein Großmanöver in der Ostsee. Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Bündnisverteidigung gegen Russland. Und: Verbreitet … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVsDie Ausgabe „Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs“ des Podcast „Was jetzt?“: Auf der Internationalen Automobilausstellung dominieren die großen Fahrzeuge. Wohin steuert die Branche? Und: die breite Kritik an … Weiterlesen
- Was jetzt? – Der erste afrikanische KlimagipfelDie Ausgabe „Der erste afrikanische Klimagipfel“ des Podcast „Was jetzt?“: Über 50 afrikanische Staaten treffen sich in Kenia, um erstmals einen gemeinsamen Ansatz zum Klimawandel zu finden. Und: Einsparungen bei … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Bayerische BierzeltpolitikDie Ausgabe „Update: Bayerische Bierzeltpolitik“ des Podcast „Was jetzt?“: Auf dem Volksfest Gillamoos lässt sich Hubert Aiwanger feiern – und spart die Flugblattaffäre einfach aus. Und: In Frankreich tritt das … Weiterlesen
- Was jetzt? – Söder und Aiwanger: Er kann nicht ohne ihnDie Ausgabe „Söder und Aiwanger: Er kann nicht ohne ihn“ des Podcast „Was jetzt?“: Markus Söder bekennt sich zu Hubert Aiwanger – und liefert sich vor der Landtagswahl den Freien … Weiterlesen
- Was jetzt? – Finanzieren deutsche Landwirte den Krieg in der Ukraine?Die Ausgabe „Finanzieren deutsche Landwirte den Krieg in der Ukraine?“ des Podcast „Was jetzt?“: Offiziell importiert Deutschland kein russisches Gas mehr. Aber beim Dünger ist das ganz anders. Und: Wie … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Dauerstreit trotz Krisenstau – rauft sich die Ampel endlich zusammen? (Die Woche)Die Ausgabe „Spezial: Dauerstreit trotz Krisenstau – rauft sich die Ampel endlich zusammen? (Die Woche)“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Ministerinnen und Minister der Ampelkoalition liefern sich regelmäßigen einen verbalen … Weiterlesen
- Was jetzt? – Früher war mehr HollywoodDie Ausgabe „Früher war mehr Hollywood“ des Podcast „Was jetzt?“: In Venedig glänzen US-Filmstars vor allem durch Abwesenheit. Wie sich die Streiks in Hollywood auf die Filmfestspiele auswirken. Und: Rassismus-Skandale … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Söder will’s wissen (und zwar schnell!)Die Ausgabe „Update: Söder will’s wissen (und zwar schnell!)“ des Podcast „Was jetzt?“: Bayerns Ministerpräsident erhöht in der Flugblattaffäre den Druck auf Hubert Aiwanger. Und auch in der eigenen Partei … Weiterlesen
- Was jetzt? – Willkommen im Corona-HerbstchenDie Ausgabe „Willkommen im Corona-Herbstchen“ des Podcast „Was jetzt?“: Pünktlich zum Herbstanfang steigen die Infektionszahlen. Bahnt sich eine neue Corona-Welle an? Und: Wie saudische Grenzschützer Jagd auf äthiopische Migranten machen. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: “Das bin nicht ich. Das ist nicht Hubert Aiwanger.“Die Ausgabe „Update: “Das bin nicht ich. Das ist nicht Hubert Aiwanger.““ des Podcast „Was jetzt?“: Hubert Aiwanger will trotz der Antisemitismus-Vorwürfe im Amt bleiben. Außerdem: In Gabun wurde die … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördertDie Ausgabe „Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördert“ des Podcast „Was jetzt?“: Das Bundeskabinett hat den Subventionsbericht beschlossen. Doch klimaschädliche Subventionen tauchen dort nicht auf. Und: ein Gedenkort für … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Weniger Bürokratie wagenDie Ausgabe „Update: Weniger Bürokratie wagen“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Bundesregierung beschließt in Meseberg, unnötige Bürokratie abzuschaffen. Worauf hat sie sich noch geeinigt? Und: In Gabun hat das Militär … Weiterlesen
- Was jetzt? – “Die Aufgabe bleibt für die Ukraine extrem schwierig”Die Ausgabe „“Die Aufgabe bleibt für die Ukraine extrem schwierig”“ des Podcast „Was jetzt?“: Im Süden des Landes erobern ukrainische Truppen Gelände zurück. Wie steht es um die Gegenoffensive? Außerdem … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: 25 Fragen, um im Amt zu bleibenDie Ausgabe „Update: 25 Fragen, um im Amt zu bleiben“ des Podcast „Was jetzt?“: Markus Söder lässt Hubert Aiwanger vorerst im Amt. Bloß nichts falsch machen, das ist der Plan. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Krisentreffen auf Schloss MesebergDie Ausgabe „Krisentreffen auf Schloss Meseberg“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Bundesregierung trifft sich zur zweitägigen Kabinettsklausur. Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und: Wie Digitalisierung die deutsche Wirtschaft entlasten könnte. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: 2,4 Milliarden plus X für die KindergrundsicherungDie Ausgabe „Update: 2,4 Milliarden plus X für die Kindergrundsicherung“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach langem Streit hat sich die Ampel auf die Eckpunkte der Kindergrundsicherung geeinigt. Ein guter Kompromiss? … Weiterlesen
- Was jetzt? – Der Fall Aiwanger könnte den bayerischen Wahlkampf verändernDie Ausgabe „Der Fall Aiwanger könnte den bayerischen Wahlkampf verändern“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Antisemitismusvorwürfe gegen Hubert Aiwanger verändern den bayerischen Wahlkampf. Profitieren könnten davon Grüne und SPD. Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spiele, Kostüme und sehr viel GeldDie Ausgabe „Spiele, Kostüme und sehr viel Geld“ des Podcast „Was jetzt?“: In Köln geht die Spielemesse Gamescom zu Ende. Dort geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?Die Ausgabe „Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Kindergrundsicherung ist im Koalitionsvertrag vereinbart, jetzt wird sie dem Finanzminister zu teuer. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Putins neues Problem in AfrikaDie Ausgabe „Putins neues Problem in Afrika“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach dem Tod ihrer Anführer ist die Gruppe Wagner kopflos. Welche Folgen hat das für die russische Präsenz in … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Rubiales sieht’s nicht einDie Ausgabe „Update: Rubiales sieht’s nicht ein“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach dem Kuss-Skandal beim WM-Finale der spanischen Fußballerinnen will Verbandschef Luis Rubiales trotz Kritik im Amt bleiben. Und: Die … Weiterlesen
- Was jetzt? – Warum Prigoschin auch als Toter ein Problem für Putin bleibtDie Ausgabe „Warum Prigoschin auch als Toter ein Problem für Putin bleibt“ des Podcast „Was jetzt?“: Der Wagner-Chef soll bei einem Flugzeugabsturz gestorben sein. Was bedeutet das für Wladimir Putin? … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in MoskauDie Ausgabe „Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in Moskau“ des Podcast „Was jetzt?“: Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist offenbar ums Leben gekommen. Wie geht es mit seiner Gruppe weiter? Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Der Absturz nach dem AufstandDie Ausgabe „Der Absturz nach dem Aufstand“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach dem mutmaßlichen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Wagner-Gruppe führungslos. Außerdem: Donald Trump will sich den Behörden in … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Die Einbürgerung soll leichter werdenDie Ausgabe „Update: Die Einbürgerung soll leichter werden“ des Podcast „Was jetzt?“: Das Bundeskabinett beschließt niedrigere Hürden für die Einbürgerung – und erleichtert trans und nicht binären Personen die Namensänderung. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Der Elefant im Raum heißt DonaldDie Ausgabe „Der Elefant im Raum heißt Donald“ des Podcast „Was jetzt?“: Favorit Donald Trump bleibt dem ersten TV-Duell der US-Republikaner fern – und wird doch im Mittelpunkt stehen. Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Kaum ins Schuljahr gestartet und schon die erste Fünf vom Klima-ExpertenratDie Ausgabe „Update: Kaum ins Schuljahr gestartet und schon die erste Fünf vom Klima-Expertenrat“ des Podcast „Was jetzt?“: Der Expertenrat kritisiert die Klimapolitik der Ampel erneut als unzureichend und fordert … Weiterlesen
- Was jetzt? – Brics-Gipfel: Fünf Ländern fordern einen besseren Platz am Tisch der WeltDie Ausgabe „Brics-Gipfel: Fünf Ländern fordern einen besseren Platz am Tisch der Welt“ des Podcast „Was jetzt?“: Beim Gipfel der Brics-Staaten will der Globale Süden seine Rolle in der Weltordnung … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Das Ablenkungsmanöver des Christian LindnerDie Ausgabe „Update: Das Ablenkungsmanöver des Christian Lindner“ des Podcast „Was jetzt?“: Kinderarmut, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner, sei vor allem ein Problem zugewanderter Familien. Stimmt das? Und: Wie fair ist … Weiterlesen
- Was jetzt? – Kanada kämpft gegen Waldbrände – und Metas NachrichtenblockadeDie Ausgabe „Kanada kämpft gegen Waldbrände – und Metas Nachrichtenblockade“ des Podcast „Was jetzt?“: In Kanada müssen Zehntausende vor den Waldbränden fliehen. Weil Meta Nachrichtenseiten blockiert, fehlt es vielen an … Weiterlesen
- Was jetzt? – Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und KriminalitätDie Ausgabe „Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität“ des Podcast „Was jetzt?“: Das einst so sichere Ecuador wird von einer Welle der Gewalt überrollt, bringt die Neuwahl einen Richtungswechsel? Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?Die Ausgabe „Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?“ des Podcast „Was jetzt?“: Die AfD streitet mit dem Verfassungsschutz, ein Sympathisant spionierte wohl für Russland. Wie die Partei … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmenDie Ausgabe „Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmen“ des Podcast „Was jetzt?“: Bislang tragen vor allem Stromkunden im Norden die Kosten des Netzausbaus. Das soll sich ändern. Außerdem: ein … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert HabeckDie Ausgabe „Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert Habeck“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Ampel streitet übers Wachstumsgesetz. Richtet sich die Blockade der Familienministerin gegen Robert … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wo die ukrainische Gegenoffensive stehtDie Ausgabe „Wo die ukrainische Gegenoffensive steht“ des Podcast „Was jetzt?“: Nato-Stabchef Stian Jenssen bietet der Ukraine den Bündnisbeitritt an. Wenn sie Gebiete an Russland abtritt. Und: Wie Rechtsextreme versuchen, … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Der Königsmacher aus dem ExilDie Ausgabe „Update: Der Königsmacher aus dem Exil“ des Podcast „Was jetzt?“: Zur Regierungsbildung fehlt es in Spanien an einer klaren Mehrheit. Was eine Koalition mit dem im Exil lebenden … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wenn der Rubel nicht mehr rolltDie Ausgabe „Wenn der Rubel nicht mehr rollt“ des Podcast „Was jetzt?“: Der russische Rubel verliert seit Wochen an Wert. Woran liegt das? Und was bedeutet es für die Kriegswirtschaft? … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen PausDie Ausgabe „Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen Paus“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Bundesfamilienministerin blockiert das Konjunkturpaket des Bundesfinanzministers. Worum geht es in dem Streit? Und: Linkenfraktionschef Dietmar Bartsch … Weiterlesen
- Was jetzt? – Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere ZugeständnisseDie Ausgabe „Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere Zugeständnisse“ des Podcast „Was jetzt?“: Das Bundeskabinett diskutiert heute über die Cannabislegalisierung. Dabei wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach um Zugeständnisse nicht herumkommen. Und: Polens Referendum … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Wie aus defekten Landeklappen ein „politisches Desaster“ wurdeDie Ausgabe „Update: Wie aus defekten Landeklappen ein „politisches Desaster“ wurde“ des Podcast „Was jetzt?“: Wegen einer Panne muss Annalena Baerbock ihre Ozeanien-Reise absagen. Und: Warum der Prozess in Georgia … Weiterlesen
- Was jetzt? – „Afghanistan befindet sich in einer der größten humanitären Krisen“Die Ausgabe „“Afghanistan befindet sich in einer der größten humanitären Krisen““ des Podcast „Was jetzt?“: Vor zwei Jahren ergriffen in Afghanistan die Taliban die Macht. Wie geht es dem Land … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Kein Gamechanger, aber eine mächtige WaffeDie Ausgabe „Update: Kein Gamechanger, aber eine mächtige Waffe“ des Podcast „Was jetzt?“: Taurus-Marschflugkörper wären eine potente Waffe für die Ukraine. Ob Deutschland sie auch liefert, ist weiter unklar. Und: … Weiterlesen
- Was jetzt? – Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?Die Ausgabe „Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?“ des Podcast „Was jetzt?“: Keine Warnsirenen, kein Notruf, nicht genug Zeit zu fliehen. Gegen die Reaktion der Behörden auf die Brände auf … Weiterlesen
- Was jetzt? – „Ihr lasst uns im Stich“Die Ausgabe „“Ihr lasst uns im Stich““ des Podcast „Was jetzt?“: Die Blockade in Bergkarabach könnte eine humanitäre Katastrophe auslösen. Wie geht es den Menschen vor Ort? Und: Z2X, das … Weiterlesen
- Was jetzt? – Spezial: Propaganda in Niger – welche Ziele verfolgt Putin in Afrika?Die Ausgabe „Spezial: Propaganda in Niger – welche Ziele verfolgt Putin in Afrika?“ des Podcast „Was jetzt?“: Russland gewinnt nach dem Putsch in Niger weiter an Einfluss in der Sahelzone. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Soll der Staat den Strom für Unternehmen billiger machen?Die Ausgabe „Soll der Staat den Strom für Unternehmen billiger machen?“ des Podcast „Was jetzt?“: Günstiger Strom für die Industrie soll gegen die Rezession helfen. Doch andere Faktoren spielen eine … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Ist die AfD der “verlängerte Arm Russlands”?Die Ausgabe „Update: Ist die AfD der “verlängerte Arm Russlands”?“ des Podcast „Was jetzt?“: Der mutmaßliche Russland-Spion ist offenbar AfD-Sympathisant. Was folgt daraus für die innere Sicherheit? Und: vorerst keine … Weiterlesen
- Was jetzt? – Warum fallende Preise in China kein Grund zur Freude sindDie Ausgabe „Warum fallende Preise in China kein Grund zur Freude sind“ des Podcast „Was jetzt?“: China rutscht in die Deflation. Der Preisverfall ist nicht nur für die Volksrepublik selbst … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Attentat in Ecuador – Gewalt wird zum politischen AkteurDie Ausgabe „Update: Attentat in Ecuador – Gewalt wird zum politischen Akteur“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Lage in Ecuador bleibt angespannt: Nun wurde Präsidentschaftskandidat Villavicencio ermordet. Außerdem: Die Putschisten … Weiterlesen
- Was jetzt? – Wie mächtig ist die Ecowas wirklich?Die Ausgabe „Wie mächtig ist die Ecowas wirklich?“ des Podcast „Was jetzt?“: Nach Ablauf des Ultimatums in Niger setzt die Ecowas doch auf Diplomatie. Wie es um die Wirtschaftsgemeinschaft steht. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Eine neue Chipfabrik für „Silicon Saxony“Die Ausgabe „Update: Eine neue Chipfabrik für „Silicon Saxony““ des Podcast „Was jetzt?“: Mit Milliarden bezuschusst die Bundesregierung Chiphersteller, die Werke in Ostdeutschland bauen. Eine riskante Wette? Und: Ein „NSU … Weiterlesen
- Was jetzt? – “Mit Flüchtlingen kann die britische Regierung Schlagzeilen machen”Die Ausgabe „“Mit Flüchtlingen kann die britische Regierung Schlagzeilen machen”“ des Podcast „Was jetzt?“: Die britische Regierung will Asylsuchende auf Schiffen und sogar auf Inseln unterbringen. Das ist aber vor … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Das Wasser fließt ab, die Schäden bleibenDie Ausgabe „Update: Das Wasser fließt ab, die Schäden bleiben“ des Podcast „Was jetzt?“: In Slowenien und Österreich fließt das Hochwasser langsam ab. Jetzt wird das Ausmaß der Katastrophe sichtbar. … Weiterlesen
- Was jetzt? – Das langsame Ende der Linkspartei?Die Ausgabe „Das langsame Ende der Linkspartei?“ des Podcast „Was jetzt?“: Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali hat angekündigt, nicht mehr für das Amt anzutreten. Damit setzt sich die Spaltung der Partei … Weiterlesen
- Was jetzt? – Update: Die Junta in Niger lässt sich nicht beeindruckenDie Ausgabe „Update: Die Junta in Niger lässt sich nicht beeindrucken“ des Podcast „Was jetzt?“: Die Militärführung in Niger hat das Ultimatum der Ecowas-Staaten verstreichen lassen. Droht eine militärische Intervention? … Weiterlesen
- Was jetzt? – „Die AfD will die radikale Abkehr von der EU“Die Ausgabe „“Die AfD will die radikale Abkehr von der EU““ des Podcast „Was jetzt?“: Die AfD hat sich auf ein Programm für die Europawahl geeinigt. Die Partei setzt auf … Weiterlesen
- Was jetzt? – Von Lukaschenkos politischer Gegnerin fehlt jede SpurDie Ausgabe „Von Lukaschenkos politischer Gegnerin fehlt jede Spur“ des Podcast „Was jetzt?“: Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa ist seit 2020 inhaftiert. Im Februar brach der Kontakt zu ihr ab. … Weiterlesen