Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Das Ende der liberalen Weltordnung? (Wie wir sie kennen)
Die jüngste Entscheidung der USA, die Waffenlieferungen an die Ukraine
zu stoppen, ist nur der letzte Schritt einer rasanten Entwicklung in den
vergangenen Wochen: Die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa
und den USA, wie man sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kannte,
gehen in die Brüche. Erst vergangene Woche hatten US-Präsident Donald
Trump und sein Vizepräsident J. D. Vance den ukrainischen Präsidenten
Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus vor laufenden Kameras auflaufen
lassen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diagnostizierte Vance
einen angeblichen Mangel an Meinungsfreiheit in Europa. Was bedeuten
diese Vorfälle für die europäische Sicherheit? Frank Sauer ist
Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte. Im Podcast ordnet er ein,
ob die liberale Weltordnung noch Bestand hat und vor welchen
Herausforderungen die europäische Außenpolitik nun stehen wird.
Dazu gehören auch die jüngsten wirtschaftspolitischen Ankündigungen aus
den USA. Noch bei seiner Vereidigung im Januar kündigte Donald Trump die
stärkste US-Wirtschaft der modernen Geschichte an. Doch längst gibt es
Warnungen vor den langfristigen Auswirkungen auf die US-Wirtschaft,
insbesondere in den Bereichen Automobilproduktion, Pharmaindustrie und
Landwirtschaft. Die nun verkündeten Zölle auf Waren aus Kanada und
Mexiko traten trotz des bestehenden Freihandelsabkommens in Kraft. Zudem
verdoppelt der US-Präsident Donald Trump die im Februar eingeführten
Zölle auf chinesische Waren von zehn auf 20 Prozent. Die chinesische
Regierung sowie Kanadas Premierminister Justin Trudeau haben bereits mit
Gegenzöllen reagiert. Schadet Trump mit seinem erratischen Kurs sich
selbst? Mark Schieritz, stellvertretender Leiter im Politikressort,
erläutert, ob sich nach der Sicherheitspolitik nun auch die globale
Wirtschaftspolitik radikal ändern wird.
Und sonst so? Der Mann, der Millionen Babys rettete, ist gestorben.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Ukrainekrieg: USA setzen Militärhilfen für Ukraine vorerst aus
Donald Trump: Wie lange zieht die Nummer mit dem starken Mann?
US-Vizepräsident: Wirtschaftsanreize laut Vance „beste
Sicherheitsgarantie“ für Ukraine
Streit im Weißen Haus: Selenskyj hält Sicherheitsgarantien weiter für
notwendig
Eklat im Weißen Haus: Donald Trump ist jetzt da, wo Wladimir Putin ihn
haben will
Atomwaffen: Braucht Europa die Bombe?
USA und Europa: Der Worst Case ist das neue Normal
Der US-Überblick am Morgen: Zölle gegen Kanada und Mexiko in Kraft,
Trump stoppt Ukrainehilfen
Handelskonflikt: China kündigt zusätzliche Zölle auf Lebensmittel aus
den USA an
Handelsstreit: Justin Trudeau kündigt Zölle auf US-Produkte an
Livestream:US-Präsident: Jetzt live: Donald Trump tritt vor seinen
Anhängern auf
Presseschau: „Das ist eine Lektion, die Europa nun lernen muss“
Konjunktur: US-Wirtschaft verliert deutlich an Fahrt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet