Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-aboDisclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

Was jetzt?
Assads Flucht ist Putins Pleite
Mit dem Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad hat Russland in
Syrien einen Rückschlag erlitten. Als Russland 2015 in den syrischen
Bürgerkrieg eingriff, verfolgte es das Ziel, seine Rolle als Großmacht
zurück auf die Weltbühne zu bringen. Doch aufgrund des Ukrainekriegs war
es Russland nicht mehr möglich, das Baschar-al-Assad-Regime weiterhin
allein zu unterstützen. Die russische Präsenz in Syrien hängt nun davon
ab, wie die neue syrische Führung, insbesondere ihre Unterstützer in der
Türkei, auf Russland reagieren. Sollte Russland seine Truppen abziehen
müssen, könnte dies die Logistik für die Unterstützung russischer
Aktivitäten in Afrika und anderen Regionen erheblich erschweren. Maxim
Kireev, Redakteur für internationale Politik, analysiert, wie die
jetzigen Machthaber Syriens zu Wladimir Putin stehen und wie realistisch
ein Abzug der russischen Truppen aus Syrien ist.
Der Mord an Brian Thompson, CEO des US-Konzerns UnitedHealthcare, hat in
den sozialen Netzwerken Reaktionen der Genugtuung und des Hohns
ausgelöst. Ein Statement von UnitedHealthcare zum Tod von Thompson wurde
auf Facebook mit Zehntausenden Lach-Emojis kommentiert. Der mutmaßliche
Täter, Luigi Mangione, hinterließ eine Nachricht, in der er die
Praktiken der Gesundheitsversicherung kritisierte, die oft Leistungen
verzögern oder verweigern. Diese Botschaft stieß in sozialen Medien
teils auf Zustimmung. Warum löst dieser Fall so starke Emotionen aus?
Georg Diez ist Autor für die ZEIT. Er ordnet die Debatte ein.
Und sonst so? Die ehrliche Weihnachtskarte
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Susanne Hehr, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Baschar al-Assad: Ein Vierteljahrhundert an der Macht
Russland und Syrien: In Syrien ist Putin gescheitert
Thema: Syrien: Sturz des Assad-Regimes
Bürgerkrieg in Syrien: Umbruch in Syrien: Was bedeutet der Sturz Assads?
Krieg in der Ukraine: Donald Trump sieht in Syrien die Schwäche Wladimir
Putins
Russland und Afrika: Bruderküsse aus Moskau
Brian Thompson: Chef von US-Versicherungskonzern in New York erschossen
UnitedHealth: Der meistgehasste Versicherer der USA
Brian Thompson: Was über den Fall des erschossenen US-Versicherungschefs
bekannt ist
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Keine Kommentare