Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Die Union ringt um ein Pronomen
Mit dem zweitägigen CSU-Parteitag in Augsburg beginnt die Vorbereitung
auf die Bundestagswahl am 28. September 2025. Zuvor schloss CSU-Chef
Markus Söder erneut eine Zusammenarbeit mit den Grünen kategorisch aus.
Zudem forderte Söder Neuwahlen und den Rücktritt der Bundesminister
Robert Habeck und Annalena Baerbock. Neben Markus Söder wird auch
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz auf dem Parteitag auftreten. Die CSU
hatte dem Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl volle Unterstützung
zugesichert, auch wenn der eine andere Haltung gegenüber den Grünen
vertritt. Oder sind es nur diese Grünen, die ihm Sorgen machen?
Ferdinand Otto, Redakteur im Politikressort, spricht im Podcast über den
Streit über genau dieses Pronomen.
Was haben einige der Gewinner des Chemienobelpreises und des
Physiknobelpreises in diesem Jahr gemein? Sie sind KI-Forscher. Jakob
von Lindern, Redakteur im Digitalressort, erklärt, was die beiden Preise
in diesem Jahr so besonders macht und welche Rolle große Techfirmen wie
Google in Zukunft bei der Vergabe von Nobelpreisen spielen könnten.
Und sonst so? Viren zählen auf der Zahnbürste.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Elise Landscheck
Mitarbeit: Anne Schwedt, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
CSU-Parteitag: Söder findet sein Zen
Ampelkoalition: Markus Söder fordert Rücktritt von Robert Habeck und
Annalena Baerbock
CSU-Parteitag: CSU bestätigt Markus Söder klar als Parteichef
Nobelpreise für KI: Es ist eine Revolution
Nobelpreis für Chemie: Wer Proteine versteht, wird das Leben verändern
Nobelpreis: So verlief die Bekanntgabe der Chemienobelpreisträger
Nobelpreise 2024: Chemienobelpreis geht unter anderem an Proteinforscher
von DeepMind
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet