Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: Auf Schock und Trauer folgt die Migrationsdebatte
Nach dem islamistischen Anschlag in Solingen werden wieder Forderungen
nach einer strengeren Migrations- und Asylpolitik laut. „Wir werden
alles dafür tun müssen, dass diejenigen, die hier in Deutschland nicht
bleiben können und dürfen, auch zurückgeführt und abgeschoben werden“,
sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag bei seinem Besuch in Solingen.
Zuvor hatten unter anderem mehrere CDU-Politiker die Migrationspolitik
der Regierung kritisiert. CDU-Chef Friedrich Merz forderte auf seiner
Homepage sogar, Menschen aus Afghanistan und Syrien gar nicht mehr
aufzunehmen. Eva Lautsch aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE verfolgt
die Migrationsdebatte. Im Podcast analysiert sie, an welchen
Stellschrauben die Regierung tatsächlich drehen kann.
Es war noch früh am Morgen, als das israelische Verteidigungsministerium
am Sonntag den landesweiten Ausnahmezustand ausgerufen hat. Das
israelische Militär bereitete sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf einen
groß angelegten Angriff der Hisbollah vor und begann, Stellungen der
Miliz im Südlibanon zu bombardieren. Kurze Zeit darauf meldete die
Hisbollah, einen Großangriff auf Israel gestartet zu haben – als
Vergeltung für die Tötung ihres Militärchefs Fuad Schukr Ende Juli. Nach
eigenen Angaben feuerte die Hisbollah über 320 Raketen ab. Das alles sei
jedoch nur die „erste Phase“ ihrer Reaktion. Israels Regierungschef
Benjamin Netanjahu erklärte wenig später, seine Armee habe den
Vergeltungsangriff der Hisbollah vereitelt. In einer Kabinettssitzung
kündigte er außerdem an, dies sei „nicht das letzte Wort“ gewesen.
Stella Männer berichtet für ZEIT ONLINE aus Beirut. Im Podcast ordnet
sie ein, was am Wochenende passiert ist und warum es überhaupt so lange
gedauert hat, bis die Hisbollah ihren seit Wochen angekündigten
Vergeltungsschlag umgesetzt hat.
Außerdem im Update: Wegen einer möglichen Bedrohung wurde die
Sicherheitsstufe am Stützpunkt in Geilenkirchen verschärft. Aus
Sicherheitskreisen gibt es nun Hinweise auf russische Sabotage.
Was noch? In Australien gibt es jetzt ein Recht auf Nichterreichbarkeit
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Messerattacke: Mutmaßlicher Angreifer von Solingen sollte abgeschoben
werden
Besuch in Solingen: Bundeskanzler Scholz kündigt rasche Verschärfung des
Waffenrechts an
Messerangriff in Solingen: Friedrich Merz fordert Aufnahmestopp für
Syrer und Afghanen
Israel: Was die jüngste Eskalation in Nahost bedeutet
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Angriff auf Israel: Die Schlacht inszeniert, um den Krieg zu vermeiden
Hisbollah: Eskaliert der Krieg in Nahost?
Krieg in Nahost: Hisbollah-Miliz beendet „erste Phase“ ihres
Großangriffs auf Israel
Geilenkirchen: Nato-Stützpunkt war offenbar Ziel von russischer
Sabotageaktion
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet