Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: Warum Bahnfahren bald noch teurer werden könnte
Nach monatelangem Ringen hat sich die Bundesregierung vor wenigen Tagen
auf einen Haushalt für 2025 geeinigt. Nun aber warnen mehrere
Bundesländer vor den Konsequenzen für den Bahnbetrieb. Denn die
ursprünglich geplanten Zuschüsse für die Sanierung des Schienennetzes
sollen in zusätzliches Eigenkapital für die Deutsche Bahn umgewandelt
werden. Das heißt, dass die Bahn Zinsen für das Eigenkapital zahlen
muss. Diese Kosten gibt sie in Form der „Trassenpreise“ an andere
Bahnbetreiber weiter. Welche Auswirkungen das auf Reisende haben könnte,
erklärt Sören Götz, Mobilitätsexperte bei ZEIT ONLINE.
Nach eigenen Angaben hat das israelische Militär die Leichen von sechs
weiteren Geiseln aus dem Gazastreifen zurückgebracht. Die Leichen der
sechs Männer seien in der Nacht zu Dienstag während eines Einsatzes in
der südlichen Stadt Chan Junis geborgen worden. Um die Geiseln ging es
auch während des Gesprächs zwischen US-Außenminister Anthony Blinken und
dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sissi. Sie haben sich heute
in Kairo über den Stand der Verhandlungen über eine Waffenruhe im
Gazakrieg ausgetauscht. Für Blinken geht es nun weiter nach Katar, das
wie Ägypten und die USA zu den Vermittlern zählt.
Der Bundesgerichtshof in Leipzig hat die Verurteilung einer ehemaligen
KZ-Sekretärin bestätigt. Die heute 99-jährige Irmgard F. war zwischen
1943 und 1945 Stenotypistin für den Lagerkommandanten Paul Werner Hoppe
im Konzentrationslager Stutthof. 2022 hatte das Landgericht Itzehoe F.
zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Die
Verteidigung legte dagegen Revision ein. Nun ist das Urteil
rechtskräftig. Der Fall könnte der letzte Strafprozess in der
Aufarbeitung der nationalsozialistischen Massenmorde gewesen sein.
Was noch? Schnelles Wechseln von Videos steigert das Gefühl von
Langeweile.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Etat 2025: Koalitionsparteien einigen sich auf Haushalt mit
Milliardenloch
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Bundesgerichtshof: Urteil gegen ehemalige KZ-Sekretärin ist
rechtskräftig
Stutthof-Prozess: Zu viele Nazis ruhen in Frieden
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet