Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: Messerangriff auf AfD-Politiker in Mannheim
In Mannheim hat gestern Abend ein mutmaßlich psychisch kranker Mann
einen AfD-Politiker angegriffen. Das bestätigten Polizei und
Staatsanwaltschaft am Mittwoch. Der 25-jährige Tatverdächtige soll
zunächst Wahlplakate gestohlen haben. Als der AfD-Politiker ihn stellte,
soll er dem Politiker mit einem Teppichmesser mehrere nicht
lebensgefährliche Schnittwunden zugefügt haben. Die AfD spricht von
einer Attacke von Linksextremisten. Was über den Angriff in Mannheim
sonst noch bekannt ist und wie Politiker bisher auf die Attacke reagiert
haben, weiß Anna-Lena Schlitt. Sie schreibt für das Nachrichtenteam von
ZEIT ONLINE.
Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, dass Vermieter bei
günstigen Mieten künftig Steuererleichterungen erhalten können. Das
betrifft soziale Unternehmen, Vereine und gemeinnützige Stiftungen, die
langfristig unter Marktwert vermieten. Die Bundesregierung schätzt, dass
etwa 100 Unternehmen die sogenannte Wohngemeinnützigkeit in Anspruch
nehmen könnten, mit positiven Folgen für 105.000 Mieter. Die Regelung
war 1990 abgeschafft worden, im Koalitionsvertrag hatten sich FDP, SPD
und Grüne darauf verständigt, sie wieder einzuführen. Mehr Wohnungen
würden dadurch aber nicht gebaut, kritisiert der Mieterbund.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant für die kommenden
Jahre Steuererleichterungen von um die 23 Milliarden Euro. Demnach ist
eine Anpassung der Lohn- und Einkommenssteuer in drei Schritten bis 2026
geplant, mit der Lindner die kalte Progression ausgleichen möchte. So
soll auch der Grundfreibetrag in drei Schritten ansteigen. Innerhalb der
Ampel stößt Lindners Vorschlag auf Kritik.
Was noch? König Charles ersetzt Queen Elizabeth auf den britischen
Banknoten.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Benjamin Probst und Susanne Hehr
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Messerattacke: AfD-Kandidat in Mannheim mit Messer attackiert
Angriffe auf Politiker: Eine Chronik der bekannt gewordenen Übergriffe
Wohnungsgröße: Wie viel Wohnfläche haben Sie im Vergleich?
Lohn- und Einkommenssteuer: Christian Lindner plant Steuerentlastungen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet