Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Wie China in Deutschland spioniert
Die AfD hält an ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian
Krah, trotz Spionagevorwürfen fest. Krahs Mitarbeiter aus dem
EU-Parlament, Jian G., sitzt wegen des Verdachts, für den chinesischen
Geheimdienst spioniert zu haben, in Untersuchungshaft. Krah kündigte am
Mittwoch an, seinen Mitarbeiter zu kündigen, wies ein persönliches
Fehlverhalten aber von sich. Am Samstag startet die AfD mit einer
Auftaktveranstaltung in ihren Europawahlkampf. Spitzenkandidat Krah wird
an der Veranstaltung aufgrund der Vorwürfe aber nicht teilnehmen.
Inzwischen gibt es auch Vorermittlungen gegen Krah selbst. Auch gegen
Petr Bystron, Platz zwei auf der AfD-Liste für das EU-Parlament, gibt es
Vorwürfe. Laut Medienberichten hat der tschechische Geheimdienst
Informationen darüber, dass Bystron mit dem prorussischen Netzwerk
„Voice of Europe“ in Verbindung stehen und darüber auch Zahlungen aus
Russland erhalten haben soll. Wie nehmen andere Staaten, wie China, in
Deutschland Einfluss? Und wie kann sich Deutschland davor schützen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Mareike Ohlberg. Sie ist
China-Expertin beim German Marshall Fund.
In den USA ist das Vogelrippe-Virus in mehreren Kuhherden nachgewiesen
worden. Seit März sind mehrere Farmen in Texas, Kansas und New Mexico
betroffen. US-Behörden haben inzwischen auch in pasteurisierter Milch
Genspuren des Erregers gefunden, was darauf schließen lässt, dass der
Ausbruch weit größer sein dürfte als bisher angenommen. Die Funde
alarmieren Wissenschaftler, da das ursprünglich auf Vögel spezialisierte
Virus damit auf einen weiteren Wirt übergesprungen ist, der zudem eng
mit dem Menschen zusammenlebt. Bisher hatten sich vor allem Säugetiere
in der Wildnis wie Seeelefanten immer wieder mit dem Virus infiziert.
Ein Mitarbeiter einer Kuhfarm soll sich bereits angesteckt haben,
dennoch stuft die US-amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC das Risiko
für menschliche Infektionen weiterhin als niedrig ein. Ob die
Vogelgrippe damit ein Stück näher an den Menschen herangerückt ist und
ob uns damit schon die nächste Pandemie bevorsteht, weiß Florian
Schumann. Er ist Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? „SpongeBob Schwammkopf“ feiert seinen 25. Geburtstag.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Lisa Pausch und Benjamin Probst
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Maximilian Krah: Schampus-Max und die Chinesen
https://www.zeit.de/2024/18/maximilian-krah-afd-spionage-china
Maximilian Krah: Die AfD-Spitze ist nervös
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/maximilian-krah-afd-festnahme-mitarbeiter-spionage-china-europawahl
Vogelgrippe: Beginnt die nächste Pandemie im Euter von Kühen?
https://www.zeit.de/gesundheit/2024-04/vogelgrippe-h5n1-virus-usa-milch-kuehe
Vogelgrippe: „Genau so könnte eine H5N1-Pandemie beginnen“
https://friedbert-preview.zeit.de/gesundheit/2023-02/vogelgrippe-h5n1-virus-pandemie-saeugetiere-nerze
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet