Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: Merz will mehr Merz
CDU-Chef Friedrich Merz hat einen neuen Generalsekretär für seine Partei
ernannt. Nach eineinhalb Jahren Amtszeit wird Mario Czaja, Vertreter des
sozial-liberalen CDU-Flügels, von Carsten Linnemann abgelöst, der eine
konservativere und wirtschaftsliberale Politik vertritt. In vielen
Einstellungen ähnelt er Merz. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von
ZEIT ONLINE ist CDU-Experte und weiß mehr zu den Hintergründen des
Personalwechsels.
Im litauischen Vilnius geht das Gipfeltreffen der Nato-Mitgliedstaaten
zu Ende. Die 31 Staats- und Regierungschefs haben zwei Tage lang über
die Zukunft des Verteidigungsbündnisses beraten, auch ein möglicher
Beitritt der Ukraine wurde diskutiert. In der offiziellen
Abschlusserklärung der Mitgliedstaaten heißt es zwar: „Die Zukunft der
Ukraine liegt in der Nato“, eine formelle Einladung bleibt jedoch
vorerst aus. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin bei ZEIT
ONLINE und fasst die Ergebnisse des Gipfels zusammen.
Trotz des Widerstandes rechter und konservativer Abgeordneter hat das
EU-Parlament in Straßburg ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet.
Durch das Gesetz sollen bedrohte Ökosysteme, wie Land- und
Meeresgebiete, Moore und Mischwälder, wiederhergestellt werden. Gegner
befürchten, das Gesetz könne der Landwirtschaft und dadurch auch der
Lebensmittelsicherheit schaden.
Was noch? Der tschechisch-französische Schriftsteller Milan Kundera ist
im Alter von 94 Jahren gestorben.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
-CDU: Eine Partei in Aufruhr
-Nato-Beschluss zu Ukraine: „Eine verpasste Chance für die europäische
Sicherheit“
-Nato: Das Verteidigungsbündnis
-Naturschutz: EU-Parlament stimmt für umstrittenes Renaturierungsgesetz
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet