Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: Warum der Euro digital werden soll
In der Europäischen Union sollen die Menschen in Zukunft mit einer neuen
digitalen Währung bezahlen können. Einen ersten Gesetzentwurf zum
digitalen Euro hat die EU-Kommission heute vorgestellt. Mit diesem
Schritt will sich die EU unabhängiger von großen US-Konzernen wie
MasterCard und PayPal machen und ein gebührenfreies, zentrales
Zahlungssystem für alle EU-Bürger schaffen. Welche Rolle die Europäische
Zentralbank dabei spielt, erklärt Kolja Rudzio aus der
Wirtschaftsredaktion der ZEIT.
Mehr als eine halbe Million Menschen sind im vergangenen Jahr in
Deutschland aus der Katholischen Kirche ausgetreten, noch mehr als im
Jahr davor. Neben der ohnehin abnehmenden Religiosität in der
Gesellschaft dürfte dazu der Umgang der Kirche mit dem massenhaften
sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester
beitragen. Erst am Dienstag haben Behörden das Haus des Kölner
Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki durchsucht. Der steht im
Verdacht, vor Gericht gelogen zu haben, als es um die Anklage eines
katholischen Priesters wegen sexuellen Missbrauchs ging.
Außerdem im Update:
– Eine Studie der Universität Leipzig zeigt, dass viele Menschen in
Ostdeutschland rechtsextremen Aussagen zustimmen.
– Mit einem neuen Gesetz will die Europäische Union den Umgang mit
Daten regeln, die vernetzte Geräte sammeln. Der sogenannte Data Act
soll Nutzerinnen und Nutzer besser vor Missbrauch schützen.
Was noch? Das Passwort-Spiel.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Olga Ellinghaus und Nele Kheim
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
– Währung: EU-Kommission will digitalen Euro – und Bargeld
– Kirchenaustritte: Katholische Kirche verliert mehr als eine halbe
Million Mitglieder
– Rainer Maria Woelki: Wenn die Polizei beim Kardinal klingelt
-Internet der Dinge: EU-Staaten und EU-Parlament einigen sich auf
Datengesetz
-EFBI-Demokratiestudie
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet