Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte
Tervetuloa – herzlich willkommen – zu dieser „Was jetzt?“-Spezialfolge
über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge
führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der
Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich,
dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung von
Sanna Marin, der Staatsverschuldung oder den steigenden Benzinpreisen.
Davon könnte bei der anstehenden Wahl die rechtspopulistische Partei
Perussuomalaiset (PS) profitieren. Umfragen zufolge lag sie zuletzt
knapp vor der Sozialdemokratischen Partei (SDP), der die jetzige
Ministerpräsidentin Marin angehört. Nur die liberal-konservative
Nationale Koalitionspartei (NCP) erhält laut den Prognosen noch mehr
Zustimmung.
Wie kann es sein, dass selbst die glücklichste Bevölkerung der Welt
empfänglich ist für eine rechtspopulistische Agenda? Das fragt sich
Elise Landschek, die auf der Suche nach Antworten nach Finnland gereist
ist. Mitten im Wahlkampf hat sie dort Nasima Razmyar, Spitzenkandidatin
der SDP, und Jaana Kiiski, Kandidatin der PS, getroffen. Razmyar stammt
aus Afghanistan, dem aktuell unglücklichsten Land der Welt. 2015 zog sie
erste Abgeordnete mit Migrationsgeschichte ins Parlament ein. Kiiski
will Migrantinnen und Migranten schneller abschieben und kämpft für das
Ansehen von Frauen in der Politik.
An diesem Wochenende entscheidet sich, ob Finnland vor einem
Machtwechsel steht. Ministerpräsidentin Marin mit ihrem Kabinett, das
hauptsächlich aus jüngeren Frauen besteht und weltweit von vielen Linken
als Vorbild bewundert wird, muss um ihr Amt zittern. Gleichzeitig wächst
die Angst, dass sich die Gesellschaft immer weiter spaltet.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Paulina Kraft, Kirsten Jöhlingert
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet