Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts
Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft
werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen
dem „Mord durch Hunger“ zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der
Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und
Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen
ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies,
Osteuropa-Historikerin an der Universität München.
Außerdem im „Was Jetzt?“-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel
hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger
Haft verurteilt. Die Tat habe „Hinrichtungscharakter“ gehabt, sagte
Oberstaatsanwalt Stefan Orthen.
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues
Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die „Schwellen für
Zuwanderung senken“ zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste
„Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben“
beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten
sei das Programm „dringlicher denn je“, erklärte Felix Klein,
Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung.
Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent
zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent,
teilte das Statistikamt Eurostat mit.
Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90
Jahren
Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid?
Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel
Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder
Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von
Fachkräfteeinwanderung
Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für
jüdisches Leben
Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet