Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Was jetzt?
Update: War es Sabotage?
Seit Montag strömt aus den zwei Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord
Stream 2 Gas aus. „Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin,
dass diese Lecks das Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung sind“, teilte
der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der 27 Mitgliedsstaaten
mit. Was ist bislang über die Ursache der Lecks bekannt? Und welche
Konsequenzen will die Europäische Union ziehen? Diese Fragen klärt
Constanze Kainz mit Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Nach den
Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in besetzten
ukrainischen Gebieten haben die von Russland eingesetzten Statthalter in
Luhansk und Cherson eine Annexion durch Russland beantragt.
Die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim sollen als Einsatzreserve
bis April 2023 erhalten bleiben, um einem möglichen Stromnetzengpass in
Süddeutschland zu verhindern. Politikredakteurin Katharina Schuler
erklärt, ob die FDP nun zurfrieden ist. Außerdem geht es um die Frage,
wieso überhaupt ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über das Jahresende
hinaus in Betracht gezogen wird.
Was noch? James Bond-Auto mit Kratzern zu versteigern.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist
Nord-Stream-Lecks: EU droht mit Sanktionen für Pipelinesabotage
Scheinreferenden in der Ukraine: Wiederholung als Farce
Energiepreise: Tausche Gasumlage gegen längere Atomlaufzeiten
Atomkraft: Habeck hält Weiterbetrieb von zwei AKW „Stand heute für
notwendig“
Wahl zum Abgeordnetenhaus: Expertengremium fordert drastische Reform der
Berliner Wahlleitung
Wahl zum Abgeordnetenhaus: Verfassungsgericht hält Wahlwiederholung in
Berlin für möglich
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet