Tatort Salzburg
„Irgendwas finden wir immer“: Wie arbeitet die Spurensicherung?
Nicht jeder Fingerabdruck am Tatort ist verwertbar. Mindestens zwölf bestimmte Merkmale müssen bei zwei Fingerabdrücken vorhanden sein. In minutiöser Feinarbeit sucht die Spurensicherung nach diesen. „Anders als in amerikanischen Serien gerne dargestellt wird, wirft man den Fingerabdruck nicht oben in eine Kiste und bekommt zehn Sekunden später den Namen und die Anschrift des Verdächtigen anzeigt“, sagt Peter Noppinger. Der Polizist ist der Chef der Tatortgruppe des Landeskriminalamts. Sein Team sichert die Spuren nach Schwerverbrechen in Salzburg.
Podcast Tatort Salzburg
In der SN-Podcastserie „Tatort Salzburg“ stehen Menschen im Vordergrund, die beim Aufdecken von Verbrechen mithelfen oder mit diesem in Kontakt kommen. Die Podcastfolge zum Nachhören finden Sie online auf www.SN.at/podcasts und überall dort, wo es Podcasts gibt. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Welche Kriminalfälle sind in Salzburg bis heute noch ungelöst? Warum ist es für Gerichtsmediziner so schwer den Todeszeitpunkt festzustellen? Und wie geht ein Kriminalpsychologe vor? In dem Podcast der „Salzburger Nachrichten“ stehen jene Menschen im Vordergrund, die in Salzburg und Umgebung beim Aufdecken von Verbrechen mithelfen oder mit diesem tagtäglich in Kontakt kommen.
Findest Du unsere Webseite gut und möchtest uns unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Zu diesem Podcast kommt Du auch immer direkt über diesen Link: tatort-salzburg.x-tac.media