Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 644: Formamid und der Ursprung des Lebens STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 643: Der Meteorit Neuschwanstein Im April 2002 wäre Schloss Neuschwanstein fast von einem […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 642: Sternentriebwerke und Astro-Engineering Wie bewegt man einen Stern? Mit einem stellaren Triebwerk! […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 641: W44 – Die Supernova und das flüchtende schwarze Loch Ein explodierender Stern […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 640: Besteht das Universum aus Mathematik? Besteht das Universum aus Mathematik? Sind wir […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 639: Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit für einen Asteroideneinschlag? STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 638: Geminga, der Pulsar voller Rätsel STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 637: Eugene Parker und der Sonnenwind STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 636: Le-Sage-Gravitation – Wie funktioniert die Schwerkraft? STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 635: Wie zerstört man einen Planeten? STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 634: Die Säulen der Schöpfung STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 633: Die Millenium-Simulation STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die „Millenium-Simulation“ hat […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 632: Galatea und die Ringe des Neptun STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 631: Himiko – Der große Blob am Anfang des Universums STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 630: Das Lichtecho und die Supernova von Tycho Brahe STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 629: Die Strömgren-Sphäre und die ersten Sterne STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter […]
Sternengeschichten Sternengeschichten LIVE TOUR 2025 und ein Hörbuch Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, Kurz bevor das […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 628: Der Tod des Kometen Elenin Der Komet Elenin wurde 2010 entdeckt, hat […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 627: Ursa Major III – die kleinste Galaxie (fast) ohne Sterne Galaxien sind […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 626: Flammarions Holzschnitt und der Rand der Welt Ein Mensch steckt seinen Kopf […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 625: Przybylskis Stern – Fabrik für exotische Elemente oder Alienmüllhalde? Przybylskis Stern ist […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 624: Was ist eine Singularität? Singularität“ klingt aufregend. Und in der Astronomie ist […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 623: Sample-Return Missionen Astronomie ist schwierig. Vor allem, weil unsere Forschungsobjekte so weit […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 622: Gisela Weiss – Österreichs erste Astronomin Gisela Weiss war die erste Österreicherin, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 621: Blaneten, die um schwarze Löcher kreisen Kann rund um ein supermassereiches schwarzes […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 620: Die Zone of Avoidance Es gibt einen Bereich am Himmel, an dem […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 619: Neith, der nicht-existierende Venusmond Über 200 Jahre lang hat man darüber gestritten, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 618: Hypatia von Alexandria Hypatia von Alexandria wird oft als „die erste Astronomin“ […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 617: Metriken der Raumzeit Wie bestimmt man den Abstand zwischen zwei Punkten? Welche […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 616: Verschwundene Sterne Seit den 1950er Jahren sind mehr als 5000 Sterne verschwunden. […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 615: Astronomische Poesie Astronomische Themen tauchen überraschend oft in Gedichten auf. Ob das […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 614: Die Vela-Supernova 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist vor gut 19.000 […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 613: Das abenteuerliche Leben der Quallengalaxien Es gibt Galaxien, die aussehen wie riesige […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 612: Kommunikation mit Marsbewohnern im 20. Jahrhundert Kommunikation mit Marsmenschen? Dafür gab es […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 611: Die Schuhmann-Resonanz – Esoterik trifft Planetologie Die Schuhmann-Resonanz ist der „Herzschlag der […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 610: Die blaue Murmel Die „Blue Marble“ ist ein Bild der Erde aus […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 609: Der Perseushaufen Hätten wir Röntgenaugen, dann wäre der Perseushaufen das hellste und […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 608: Das Sternbild Taube und der Antapex der Sonne Im Sternbild Taube ist […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 607: Die mysteriösen Miyake-Ereignisse Immer wieder in den letzten Jahrtausenden hat die Erde […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 606: Der Meteorit von Orgeuil und das außerirdische Leben 1864 ist in Frankreich […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 605: Astronomie im Loch – Beobachtungen am Taghimmel Wer aus einem tiefen Loch […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 604: Noctcaelador – Die Psyche und der Nachthimmel Der Nachthimmel ist schön, ohne […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 603: Genesis und der Sternenstaub Wenn eine Raumsonde ungebremst auf die Erde knallt […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 602: Flackersterne und außerirdisches Leben Flackersterne sind klein und gemein. Sie gehen den […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 601: Wasser im Universum Wasser ist wichtig. Und es gibt im Universum überraschend […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 600: Prä-Astronautik – Waren die Aliens schon zu Besuch auf der Erde? Ist […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 599: Der lange kosmische Nachmittag Der kosmische Morgen ist schon lange vorbei und […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 598: Der Gas-Torus von Io Der Jupitermond Io erzeugt einen Ring aus Plasma […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 597: Der grüne Blitz Ab und zu können wir einen grünen Blitz sehen, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 596: Die Quintessenz und die Dunkle Energie In der Antike war die Quintessenz […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 595: Thomas Harriot, der erste moderne Astronom? Thomas Harriot hat als erster Mensch […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 594: Der Prachtkomet Donati Der Komet Donati hat 1858 die ganze Welt begeistert. […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 593: Hyperion und das Chaos Der Saturnmond Hyperion hat eine chaotische Rotation. Warum […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 592: Killersatelliten und Weltraumwaffen Krieg findet auch im Weltall statt. Nicht so wie […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 591: Lentikuläre Galaxien Wir leben in einer Spiralgalaxie. Es gibt aber auch Galaxien […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 590: Joseph Weber und der vielleicht erste Nachweis von Gravitationswellen 2015 konnten Gravitationswellen […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 589: Das Quark-Gluon-Plasma Wo kommt die ganze Materie her? Aus dem Quark-Gluon-Plasma, dass […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 588: Fomalhaut – Der staubige Mund des Fisches Der Stern Fomalhaut ist von […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 587: Das Brummen der Erde Die Erde brummt. Das hören wir nicht, aber […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 586: Das Lokale Loch Wir leben in einem Loch. Da kann man nix […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 585: Das Sternbild Drache Am Himmel windet sich ein Drache. Und dort findet […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 584: B2FH und die Entstehung der Atome Wo kommt das ganze Zeug her? […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 583: Begraben im Weltall Wir alle müssen leider irgendwann sterben. Und wenn man […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 582: Der kalte Fleck im Universum Das Universum hat einen kalten Fleck. Beziehungsweise […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Live ZUSATZTERMIN am 29.03.2024 Hallo liebe Hörerinnen und Hörer der Sternengeschichten! Ich habe mich […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 581: Nicole-Reine Lepaute und der Halleysche Komet Nicole-Reine Lepaute hat im Frankreich des […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 580: Enceladus und außerirdische Mikroben Der Saturnmond Enceladus ist klein. Aber er hat […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 579: Das Intracluster-Medium Das Weltall ist leer, aber wenn man sich die Leere […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 578: Das Lambda-CDM-Modell Das Lambda-CDM-Modell beschreibt wie sich das gesamte Universum vom Urknall […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 577: Der Krieg zwischen Sonne und Mond und die erste Science-Fiction-Geschichte der Welt […]
Sternengeschichten Weltpremiere: Sternengeschichten Live am 28. März 2024 Weltpremiere: Sternengeschichten Live am 28. März 2024 Hier […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 576: Der Helium-Blitz Ein Helium-Blitz ist absurd hell, aber man sieht davon nichts, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 575: Omega Centauri Omega Centauri ist eine kugelförmige Ansammlung von 10 Millionen Sternen. […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 574: Extreme transneptunische Objekte Es wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 573: Die ewige Inflation Der Urknall war der Anfang von Allem. Oder doch […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 572: Terraforming auf der Venus Die Venus ist absolut lebensfeindlich. Aber könnten wir […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 571 – Die Dunkelwolke Barnard 68 Das Weltall ist generell dunkel; ganz besonders […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 570: Auf der Suche nach außerirdischen Bäumen Es ist erstaunlich, was die Astronomie […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 569: Galaktische Gezeiten Ebbe und Flut kennen wir von den Meeren der Erde. […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 568: Schnellläufer auf der Flucht aus der Galaxis Hypergeschwindigkeitssterne sind hyper-schnell. Nichts kann […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 567: Der Granatstern My Cephei Der „Granatstern“ ist der röteste Stern, den man […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 566: Ist das Universum eine Simulation? Ist Universum nur eine Computersimulation und wir […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 565: Regolith – Der Boden über unseren Füßen In der Astronomie schaut man […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 564: Ariane 5 – Die europäische Rakete Wer ins All will, braucht eine […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 563: Miranda, der seltsame Mond des Uranus Der kleine Uranusmond Miranda ist seltsam. […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 562: Die ursprüngliche Massefunktion Es gibt große Sterne und kleine Sterne. Aber gibt […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 561: Die Entstehung des Universums aus dem Nichts Das Universum ist eines der […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 560: Quasi-Sterne Ein Stern der kein echter Stern ist, sondern in dem sich […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 559: Der Rechenfehler und die Supernova Anfang des 18. Jahrhunderts wurde ein Sternkatalog […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 558: Analoge Standorte: Mars und Mond auf der Erde Wie übt man Raumfahrt […]