Welt der Physik | Podcast Folge 141 – Neutronensterne und Supernovae Schwerpunkt: Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 38: Astronomie in der Schule Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 7 “Kotzfrucht” Heute mit künstlichem Fleisch aus der Petrischale, bionischen Kontaktlinsen, Insekten […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 37: Die Strahlungsgürtel der Erde Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 140 – Magneto-optische Fallen Schwerpunkt: Stephan Dürr vom Max-Planck-Institut für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 36: Die Ringe der Planeten Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 6 “ANTI-Brumm” Heute mit Graphen für schnelleres Internet, künstlicher Haut, einem Helikopter […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 35: Das Paradoxon der schwachen jungen Sonne Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 139 – Was ist Temperatur? Schwerpunkt: Peter Hänggi von der Universität […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 34: Supererden und Wasserwelten Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 5 „Fluffernutter” Heute mit Datenspeichern mit ganz schnellen Lasern, Schwämmen gegen Ölkatastrophen, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 33: Was ist eine Galaxie? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 138 – Quantenkryptographie Schwerpunkt: Sebastian Nauerth von der LMU München […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 32: Lichtverschmutzung – Die Zerstörung der Nacht Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 4 „Es druckt!“ Heute mit Kontinentaldrift, gelösten Speicherplatzproblemen, der Evolution und druckbaren […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 31: Trojaner im All Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Welt der Physik | Podcast Folge 137 – Neudefinition des Kilogramms Schwerpunkt: Nobelpreisträger Klaus von Klitzing […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 30: Wechselplaneten! Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 3 „Musikalisch fragwürdig“ Heute mit positiven Effekten von Atombombentests, dem Kepler Teleskop […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 29: Ist Jupiter unser Beschützer? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 136 – Wirbelschleppen Schwerpunkt: Thomas Gerz vom Deutschen Zentrum für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 28: Die seltsame Geschichte von der Helligkeit der Sterne Das Universum ist voll […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 2 “Planetarium des Schreckens” Heute mit Wasser in C60 Molekülen, einem Mini-Traktorstrahl, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 27: Wie entsteht eine astronomische Forschungsarbeit? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 135 – Teilchenbeschleunigeranlage FAIR Schwerpunkt: Günther Rosner und Inti Lehmann […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 26: Was ist dunkle Energie? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 1 “Backofenbier” Heute mit wohl temperiertem Bier, Bakterien die rechnen können, der […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 25: Was ist dunkle Materie? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 134 – Attosekundenspektroskopie Schwerpunkt: Thomas Pfeifer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 24: Dinge entdecken, die man nicht sehen kann Das Universum ist voll mit […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 0 “Ei-Explosion” Heute mit dem ersten Versuch über Wissenschaft zu reden. Wir […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 23: Warum Astrologie nicht funktionieren kann Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 133 – Starkfeld-Photoeffekt Schwerpunkt: Claus Ropers von der Universität Göttingen […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 22: Fred Hoyle und die Krankheiten aus dem All Das Universum ist voll […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 21: Die fast unmögliche Entfernungsbestimmung Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Drohnen – Nachhaltigkeitspreis – Smartwatch Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit […]
Welt der Physik | Podcast Folge 132 – Teilchendetektoren Schwerpunkt: Georg Steinbrück von der Universität Hamburg […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 20: Standardkerzen und der Abstand zur Andromeda Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 19: Wie weit ist es zu den Sternen? Das Universum ist voll mit […]
Welt der Physik | Podcast Folge 131 – Fliegende Sternwarte SOFIA Schwerpunkt: Helmut Wiesemeyer vom Max-Planck-Institut […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 18: Astronomische Ostern Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 17: Wie findet man Aliens? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 130 – Elektrosmog Schwerpunkt: Alois Loidl von der Universität Augsburg […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Die Kokaplantage der Drogenpolizei – Exoskelette für Gelähmte – Die […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 16: Eine Welt voller Monde Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 15: Warum haben manche Planeten Monde und andere nicht? Das Universum ist voll […]
Welt der Physik | Podcast Folge 129 – Extrasolare Planeten Schwerpunkt: Lisa Kaltenegger vom Max-Planck-Institut für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 14: Bunte Sterne Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 13: Freundliche Sterne – Die habitable Zone und das Leben Das Universum ist […]
Welt der Physik | Podcast Folge 128 – Größe des Protons Schwerpunkt: Randolf Pohl vom Max-Planck-Institut […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 12: Sieht aus wie ein Stern, ist aber keiner – Alles über Asteroiden […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 11: Grüne Sterne? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder […]
Welt der Physik | Podcast Folge 127 – Galaxien Schwerpunkt: Thorsten Naab vom Max-Planck-Institut für Astrophysik […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 10: Sternenwetter – Sonnenstürme und ihre Folgen Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 9: Immer um den Stern herum – Das Sonnensystem im Computer Das Universum […]
Welt der Physik | Podcast Folge 126 – Klänge im Südpolarmeer Schwerpunkt: Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 8: Immer um den Stern herum – Ist das Sonnensystem stabil? Das Universum […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 7: Immer um den Stern herum – Planeten und das Chaos Das Universum […]
Welt der Physik | Podcast Folge 125 – Kosmologisches Prinzip Schwerpunkt: Hans Böhringer vom Max-Planck-Institut für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 6: Vom Leben und Sterben der Sterne Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 5: Sternzeit Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 4: Der Stern von Bethlehem Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 124 – Positronenspektroskopie Schwerpunkt: Christoph Hugenschmidt von der TU München über […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 3: Falsche Sterne Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder […]
Welt der Physik | Podcast Folge 123 – Nobelpreis für Physik 2012 Spezial: Christian Ospelkaus vom […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 2: Die Namen der Sterne Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? iPad mini gegen Kindle Fire und Microsoft Surface – der […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 1: Was sind Sterne? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Welt der Physik | Podcast Folge 122 – Gammastrahlenausbrüche Schwerpunkt: Jochen Greiner vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Rhetorikanalyse des US-Wahlkampfs – Forschen in der Arktis – Blindleistung […]
Welt der Physik | Podcast Folge 121 – Pumpspeicherkraftwerke Schwerpunkt: Thomas Mohringer vom Karlsruher Institut für […]
Welt der Physik | Podcast Folge 120 – Molekularelektronik Schwerpunkt: Joachim Reichert von der TU München […]
Welt der Physik | Podcast Folge 119 – APEX und ALMA Schwerpunkt: Frank Bertoldi vom Argelander-Institut […]
Welt der Physik | Podcast Folge 118 – Moderne Seismologie Schwerpunkt: Thomas Forbriger vom Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsobservatorium […]
Welt der Physik | Podcast Folge 117 – Physik der menschlichen Stimme Schwerpunkt: Michael Döllinger von […]
Welt der Physik | Podcast Folge 116 – Erdkernuntersuchung mit Synchrotronstrahlung Schwerpunkt: Michael Krisch von der […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Mücken stechen Biertrinker – Menschenrechte für Gorillas? – Higgs-Boson im […]
Welt der Physik | Podcast Folge 115 – Versteckte Photonen Schwerpunkt: Günter Wiedemann von der Universität […]
Welt der Physik | Podcast Folge 114 – Frequenzkämme Schwerpunkt: Tobias Wilken vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik […]
Welt der Physik | Podcast Folge 113 – Cochlea-Implantate Schwerpunkt: Tobias Moser von der Universitätsmedizin in […]
Welt der Physik | Podcast Folge 112 – Sonnenteleskop GREGOR Schwerpunkt: Carsten Denker vom Leibniz–Institut für […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Kritik am Nachhaltigkeits-Gipfel – Wo ist die zweite Erde? – […]
Welt der Physik | Podcast Folge 111 – Stahlforschung Schwerpunkt: Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung […]
Welt der Physik | Podcast Folge 110 – Retina-Implantate Schwerpunkt: Walter Wrobel von der Retina Implant […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Die Tricks der Verkäufer – Akupunktur-Kritik – Lego für Nerds […]
Welt der Physik | Podcast Folge 109 – Skyrmionen Schwerpunkt: Christian Pfleiderer von der TU München über […]
Welt der Physik | Podcast Folge 108 – Schallschutz im Meer Schwerpunkt: Stephan Lippert von der […]
Welt der Physik | Podcast Folge 107 – Quantencomputer Schwerpunkt: Rainer Blatt von der Universität Innsbruck […]
Welt der Physik | Podcast Folge 106 – Erforschung des Carinanebels Schwerpunkt: Thomas Preibisch von der […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Forschen am Südpol – Soziale Unternehmen – Geo-Engineering – Neues […]