Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 20 „Physics viel zu übertrieben“ Heute mit Eiszapfen, dem ollen Jupp, dem […]
c’t uplink – der IT-Podcast aus Nerdistan „Episode 0“: Ein Podcast-Experiment Wir gucken in c’t 5/14 […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 63: Lokale Blase, Superhaufen und Filamente – die Struktur des Universums Das Universum […]
Welt der Physik | Podcast Folge 153 – Reibung Schwerpunkt: Franz Gießibl von der Universität Regensburg über […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 62: Gravitation und Schwerkraft Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 19 „Kernspeisetemperatur“ Heute mit Kugelblitzen, krankhaftem Facebook, Echoortung in der Tierwelt und […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 61: Uralt und unverstanden – die Kugelsternhaufen Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 152 – Organische Leuchtdioden Schwerpunkt: Hartmut Yersin von der Universität […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 60: Sternhaufen Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 18 „Ersatzlasagne“ Heute mit roten Riesen, Cybermäusen, falschen Urzeitkrebsen und gekoppelten Mäusehirnen. […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 59: Nemesis, der Todesstern Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Welt der Physik | Podcast Folge 151 – Aktive galaktische Kerne Schwerpunkt: Leonard Burtscher vom Max-Planck-Institut […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 58: Kein Stern ist gerne allein Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 17 „Silvester-Gala der Wissenschaft“ Wir blicken zurück auf ein Jahr 2013 voller […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 57: Die Sonne wird finster Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 56: Der Müll im Weltraum Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 150 – Mission Gaia Schwerpunkt: Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut an […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 16 „Sturm des Wissens“ Heute mit dem Weihnachtsmann, Mini-U-Booten, dem Wetterbericht aus […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 55: Himmelsmechanik und Klima – Die Milankovic-Zyklen Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 149 – Physiknobelpreis 2013 Spezial: Peter Mättig von der Bergischen […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 54: Himmelsmechanik für Anfänger (2) Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Evolution – Demenz – Schneeflocke Themen: Evolution: Ist der Mensch […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 15 „Prinz-Planetoid“ Heute mit dem Liebesleben von Fruchtfliegen, der Erklärung warum die […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 53: Himmelsmechanik für Anfänger (1) Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 148 – Atomuhren Schwerpunkt: Thomas Udem vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 52: Was sind Quasare? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 14 „Gotisches Bouquet“ Heute mit Jesusbildern auf Toastscheiben, Legoevolution in der Waschmaschine, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 51: Wie man unbekannte Planeten findet Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 147 – Neutronentomografie für die Archäologie Schwerpunkt: Burkhard Schillinger von der […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 50: Planet X und Vulkan – Planeten die es nicht gibt Das Universum […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 13 „Nobelpreis-Sonderfolge“ Heute mit allgemeinen Dingen über den Nobelpreis und den Preisträgern […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 12b „Previously (on) Lost“ Mit knochigen Landschaften im Osten und den unterschiedlichen […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 49: Die große Debatte Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Welt der Physik | Podcast Folge 146 – DNA-Origami Schwerpunkt: Tim Liedl von der Ludwig-Maximilians-Universität in München […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 48: Wofür sind Sternbilder gut? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 12a “Du wirst wieder angerufen!” Heute mit Diamantenregen und einem hilfreichen Mittel […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Geheimnisse – Intensivstationen – Eisforschung Themen: Wie viel Geheimnis braucht […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 47: Der Higgs-Mechanismus Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder […]
Welt der Physik | Podcast Folge 145 – Nanooptik Schwerpunkt: Peter Banzer vom Max-Planck-Institut für die […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 46: Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 11 „Knallharte Erleuchtung!“ Heute mit der genetischen Vielfalt in Indien, Straßenlärm, Strategien […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 45: Alles über Kometen (Teil 2) – Tod, Verderben und Weltuntergangsparties Das Universum […]
Welt der Physik | Podcast Folge 144 – Neuromorphe Computersysteme Schwerpunkt: Karlheinz Meier von der Universität […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 44: Alles über Kometen Teil 1 Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 10 „Privatbrauerei“ Heute mit Voyager, einer lebenden Batterie, einem Disclaimer zu Aliens […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 43: Wie gefährlich sind Sternexplosionen? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 143 – Synthetische Mikrobiologie Schwerpunkt: Bruno Eckhardt von der Universität Marburg […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 42: Gammablitze – Die größten Explosionen im Universum Das Universum ist voll mit […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 9 „pluripotente Organoide“ Heute mit Ratten, die gekitzelt werden, einer neuen Generation […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 41: Das schwarze Loch und der Weltuntergang Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 142 – Intelligente Stromnetze Schwerpunkt: Hans Schäfers von der Hochschule […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 40: Das böse schwarze Loch Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 8 „tödlicher Quantenkaffee“ Heute mit der Unschärferelation, blöden Studien über Kaffee, „Schönsaufen“ […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 39: Die Radiostrahlung des Zuckers und die Entstehung von Leben Das Universum ist […]
Welt der Physik | Podcast Folge 141 – Neutronensterne und Supernovae Schwerpunkt: Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 38: Astronomie in der Schule Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 7 “Kotzfrucht” Heute mit künstlichem Fleisch aus der Petrischale, bionischen Kontaktlinsen, Insekten […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 37: Die Strahlungsgürtel der Erde Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 140 – Magneto-optische Fallen Schwerpunkt: Stephan Dürr vom Max-Planck-Institut für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 36: Die Ringe der Planeten Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 6 “ANTI-Brumm” Heute mit Graphen für schnelleres Internet, künstlicher Haut, einem Helikopter […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 35: Das Paradoxon der schwachen jungen Sonne Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 139 – Was ist Temperatur? Schwerpunkt: Peter Hänggi von der Universität […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 34: Supererden und Wasserwelten Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 5 „Fluffernutter” Heute mit Datenspeichern mit ganz schnellen Lasern, Schwämmen gegen Ölkatastrophen, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 33: Was ist eine Galaxie? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 138 – Quantenkryptographie Schwerpunkt: Sebastian Nauerth von der LMU München […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 32: Lichtverschmutzung – Die Zerstörung der Nacht Das Universum ist voll mit Sternen, […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 4 „Es druckt!“ Heute mit Kontinentaldrift, gelösten Speicherplatzproblemen, der Evolution und druckbaren […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 31: Trojaner im All Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und […]
Welt der Physik | Podcast Folge 137 – Neudefinition des Kilogramms Schwerpunkt: Nobelpreisträger Klaus von Klitzing […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 30: Wechselplaneten! Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 3 „Musikalisch fragwürdig“ Heute mit positiven Effekten von Atombombentests, dem Kepler Teleskop […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 29: Ist Jupiter unser Beschützer? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 136 – Wirbelschleppen Schwerpunkt: Thomas Gerz vom Deutschen Zentrum für […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 28: Die seltsame Geschichte von der Helligkeit der Sterne Das Universum ist voll […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 2 “Planetarium des Schreckens” Heute mit Wasser in C60 Molekülen, einem Mini-Traktorstrahl, […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 27: Wie entsteht eine astronomische Forschungsarbeit? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 135 – Teilchenbeschleunigeranlage FAIR Schwerpunkt: Günther Rosner und Inti Lehmann […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 26: Was ist dunkle Energie? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 1 “Backofenbier” Heute mit wohl temperiertem Bier, Bakterien die rechnen können, der […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 25: Was ist dunkle Materie? Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
Welt der Physik | Podcast Folge 134 – Attosekundenspektroskopie Schwerpunkt: Thomas Pfeifer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 24: Dinge entdecken, die man nicht sehen kann Das Universum ist voll mit […]
Methodisch inkorrekt! Minkorrekt Folge 0 “Ei-Explosion” Heute mit dem ersten Versuch über Wissenschaft zu reden. Wir […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 23: Warum Astrologie nicht funktionieren kann Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, […]
Welt der Physik | Podcast Folge 133 – Starkfeld-Photoeffekt Schwerpunkt: Claus Ropers von der Universität Göttingen […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 22: Fred Hoyle und die Krankheiten aus dem All Das Universum ist voll […]
Sternengeschichten Sternengeschichten Folge 21: Die fast unmögliche Entfernungsbestimmung Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten […]
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Drohnen – Nachhaltigkeitspreis – Smartwatch Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit […]