Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38
1935: Führerkult – Der Einzelne und die fanatische Menge
In Deutschland wird die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt, die durch den Versailler Vertrag verboten war. In Nürnberg findet der Reichsparteitag statt, bei dem u.a. die „Nürnberger Rassegesetze“ beschlossen werden. Und in Volker Kutschers Roman „Marlow“ reißt der Berliner Kommissar Gereon Rath zum ersten Mal den Arm zum Hitlergruß hoch.
In dieser Folge von „Der Zerfall Babylon“ gucken Volker Kutscher und Thomas Böhm auf Berlin im Jahr 1935. Der „Heil-Hitler“-Gruß ist bei öffentlichen Veranstaltungen jetzt Pflicht. Wer machte sich mit der Ideologie gemein? Hätten wir uns damals auch von dem Massenphänomen davontragen lassen? Was hatte es mit diesem Führerkult auf sich? Einen Führerkult, den es zu allen Zeiten gab, selbst heute. Mit den „Nürnberger Rassegesetze“ bekommt Adolf Hitlers verbreiteter Antisemitismus und Rassismus zudem eine gesetzliche Grundlage.
„Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938.“ Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für „Babylon Berlin“ geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker. Ein 10teiliger Podcast, zu hören in der ARD Audiothek, und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Produktion des rbb.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: „eat.READ.sleep“ – ein Podcast, indem Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher servieren. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten – kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche.
eat.READ.sleep. Bücher für dich · Neue Folgen – Jetzt Podcast anhören!
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du
x-tac media oder
meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen
Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

No responses yet