Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38 1931: Selbstjustiz – Entscheidung über Leben und Tod Die Weltwirtschaftskrise erreicht ihren Höhepunkt, am Abend des jüdischen Neujahrsfestes organisiert die SA antisemitische Übergriffe auf dem Kurfürstendamm und in Volker Kutschers Roman „Goldstein“ trifft der Gangster Abraham Goldstein aus New York in Berlin ein und versetzt alle in Aufruhr. In dieser dritten Folge von „Der Zerfall Babylons“ begeben sich Volker Kutscher und Thomas Böhm in das Berlin von 1931. Eine Zeit, in der Millionen Menschen ihre Arbeit verlieren und in der Hauptstadt deswegen sogar Zeltlager für Arbeits- und somit auch Obdachlose aufgebaut werden. Die SA verbreitet unterdessen immer mehr ihren Terror, die Juden werden zum „Sündenbock“ der Krise gemacht und unter anderem auf offener Straße verprügelt. Ein Land beginnt auszubluten. „Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938“. Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für „Babylon Berlin“ geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker. Ein 10teiliger Podcast, zu hören in der ARD Audiothek, und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Produktion des rbb. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Aktuelle Themen historisch aufbereitet – die gibt es in dem Podcast “Der Rest ist Geschichte” von unseren Kollegen beim Deutschlandfunk. Vom Nahost-Konflikt bis hin zur Schuldenbremse: Wer die Welt von heute verstehen will, findet hier die richtigen Informationen. “Der Rest ist Geschichte” findet ihr in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt. Der Podcast über Historisches im Heute – Der Rest ist Geschichte (deutschlandfunk.de)
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
  Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert