Im November 1095 ruft Papst Urban II. zur bewaffneten Pilgerfahrt auf – und entfesselt damit eine Bewegung, die ganz Europa erschüttert. Was als Hilfsbitte eines bedrängten Kaisers beginnt, endet in einem religiös aufgeladenen Massenaufbruch nach Jerusalem. Zehntausende folgen dem Ruf ins Heilige Land – Adelige, Ritter, Bauern, Fanatiker. Und schon lange bevor sie ankommen, fließt das erste Blut. Die „expeditio“ wird zur Ideologie – mit tödlichen Folgen, auch in deutschen Städten. Was hat die Menschen damals bewegt? Und warum hallt dieser „Heilige Krieg“ bis heute nach?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Die Kreuzzüge – Der Krieg um das Heilige Land von Thomas Asbridge
Geschichte der Kreuzzüge von Hans Eberhard Mayer
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.
Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt.
No responses yet