

Verbrechen
Elena (1/5): Kann eine Mutter so etwas wirklich tun?
Elena, acht Jahre alt, liegt am 1. Februar 2022 im Wald nahe einer
Wohnsiedlung bei Bern in der Schweiz. Sie wurde erschlagen. Was ist
geschehen? Warum ist Elena tot? 24 Stunden nachdem sie die Leiche ihrer
Tochter im Wald gefunden hat, wird Elenas Mutter wegen des Verdachts auf
vorsätzliche Tötung ihrer Tochter verhaftet. Die Mutter, Mirjam Berger,
bestreitet die Tat. Sie ist alleinerziehend und arbeitet als Putzkraft
in einem Krankenhaus. In der ersten Folge des Podcasts lernen wir Elenas
Angehörige kennen, insbesondere ihre Großeltern, bei denen das Mädchen
viel Zeit verbrachte. Sie gehen davon aus, Polizei und
Staatsanwaltschaft hätten aufgrund Mirjam Bergers Aussehens und Status
Vorurteile gegen sie.
Moderation, Recherche und Skript: Anne Kunze
Produktion: Frida Morische, Pool Artists
Redaktion und Projektleitung: Constanze Kainz, ZEIT ONLINE
Redaktionelle Mitarbeit: Tony Andrews
Redaktionelle Unterstützung: Henrike Hartmann
Mixing und Mastering: Militsa Tekelieva, Pool Artists
Rechtliche Prüfung: Jörg Nabert
Factchecking: Leonie Daumer
Sprecherinnen und Sprecher: Elke Appelt, Katharina Stüber, Stefan Lehnen
und Christian Olah
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von „Verbrechen“, die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Sie beschäftigt sich mit Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie ebenso wie mit Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof. Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens. Noch mehr Kriminalfälle sowie das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Kultur finden Sie in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/verbrechenpodcast
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.


No responses yet