Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38 1938: Zivilisationsbruch – „Polenaktion“ und „Reichskristallnacht“ Bei der sogenannten „Polenaktion“ der Nazis werden mehr als 17.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder nach Polen deportiert. In Frankreich und Großbritannien beginnen die Vorbereitungen für den Kriegszustand. Und in Volker Kutschers Roman „Rath“ stellt Konrad Adenauer fest, dass der Krieg nicht mehr aufzuhalten ist.   In dieser Folge von „Der Zerfall Babylons“ sprechen Thomas Böhm und Volker Kutscher nicht nur über seinen letzten Band der Kommissar-Rath-Reihe, sondern blicken auch geschichtlich auf Berlin im Jahr 1938 – dem Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Nazis sind mittlerweile 5 Jahre an der Macht. Es beginnt eine neue Eskalationsstufe der Verfolgung jüdischer Menschen: Die ersten Juden werden nach Polen deportiert. Der Volkszorn wird weiter von der SA vorangetrieben – am 9. November kommt es zur sogenannten Pogromnacht: Jüdische Geschäfte werden geplündert, zerstört und im ganzen Land brennen Synagogen. Hinzu kommt, dass Adolf Hitler Oberbefehlshaber der Wehrmacht wird und in das Sudetengebiet einmarschiert. Ein Gefühl von Hilfslosigkeit macht sich breit. War der Krieg wirklich unaufhaltsam?   Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Jeden Donnerstag holt Bastian Pastewka Kriminalhörspiel-Klassiker aus den Archiven: aus der Zeit, als die Magnetbänder rauschten und das Mikrofon keine Gnade mit kleinen Patzern und raschelnden Skript-Seiten hatte. Kein Mucks ist ein Hörspiel-Podcast mit Krimi-Klassikern aus allen Rundfunkarchiven der ARD, moderiert von Bastian Pastewka. Jede Woche ein Fundstück aus den Archiven, dazu Bonusinformationen, Biografisches und Nonsens. Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka · Neue Folgen – Jetzt Podcast anhören!
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
  Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert