Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38
1933: Reichstagsbrand – Schuldige und Profiteure
Reichspräsident Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler – weil er glaubt, dass Hitler keine Gefahr darstellt. Für den Brand des Reichstages werden die Kommunisten verantwortlich gemacht. Und in Volker Kutschers Roman „Märzgefallene“ macht sich Charlotte Ritter ihren eigenen Reim auf die politischen Ereignisse.
In dieser Folge von „Der Zerfall Babylons“ begeben sich Volker Kutscher und Thomas Böhm in das Jahr 1933. Eine Zeit, in der die Angst vor den Kommunisten und einer Revolution immer noch größer war als vor den Nazis. Denen kam der Reichstagsbrand in Berlin sehr gelegen, härtere Maßnahmen wurden ergriffen, Grundrechte außer Kraft gesetzt. Stand dem Übergang der Diktatur in diesem Jahr wirklich nichts mehr im Wege? Und war es den Menschen egal, wie sich das Land spürbar veränderte?
„Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938“. Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für „Babylon Berlin“ geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker. Ein 10teiliger Podcast, zu hören in der ARD Audiothek, und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Produktion des rbb.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Es geht weiter mit „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. In Staffel 3 schaut „Dark Matters“ diesmal auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Jede Woche ein neuer, echter Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein bisschen öffnet. „Dark Matters“ findet ihr in der App der ARD Audiothek und überall sonst, wo ihr gerne Podcasts hört.
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du
x-tac media oder
meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen
Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

No responses yet