Was jetzt?
Update: AfD-Assistent – und offenbar nebenbei China-Agent
Erneut geraten die Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahl und ihr
Umfeld in den Verdacht dubioser Netzwerke. Ein enger Vertrauter und
langjähriger Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah ist
in der Nacht zum Dienstag wegen Spionageverdachts verhaftet worden. Nach
Informationen der ZEIT soll dieser Mitarbeiter jahrelang für China
spioniert haben – und zwar direkt aus dem Europäischen Parlament. Der
Vorgesetzte des Beschuldigten, Maximilian Krah, sagt, er habe erst durch
die Medien von der Festnahme erfahren und sei überrascht. Christian
Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von ZEIT
und ZEIT ONLINE. Im Podcast analysiert er, welche Folgen die Festnahme
für den Europawahlkampf der AfD haben könnte.
Wäre kommenden Sonntag Bundestagswahl, würden sehr viele junge Menschen
in Deutschland offenbar die AfD wählen. Das ist das Ergebnis der
diesjährigen Studie „Jugend in Deutschland“. Die Ergebnisse basieren auf
einer repräsentativen Onlinebefragung von 2.042 Personen zwischen 14 und
29 Jahren. Von den Befragten, die wählen wollen, würden demnach 22
Prozent für die AfD stimmen. Vor zwei Jahren gaben nur neun Prozent an,
diese Partei wählen zu wollen. Die Autoren der Studie sprechen von einem
„deutlichen Rechtsruck“ bei der jungen Generation in Deutschland. Wie
kommen diese aktuellen Partei-Präferenzen unter jungen Menschen
zustande? Martin Hogger aus dem Ressort junge Angebote bei ZEIT ONLINE
ordnet die Zahlen im Podcast ein.
Außerdem im Update: Bei der Überquerung des Ärmelkanals sind laut
französischen Medienberichten fünf Geflüchtete ums Leben gekommen.
Was noch? Beliebte Zweitkarriere für Ex-NBA Spieler: Winzer
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Maximilian Krah: Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah
festgenommen
Petr Bystron: Neue Indizien belasten AfD-Politiker Bystron
Maximilian Krah: Faeser sieht Krah in Verantwortung für
Spionageverdächtigen
Spionagevorwürfe: Krah zeigt sich überrascht von Festnahme seines
Mitarbeiters
Jugendstudie: Der rechte Vibe verfängt
Studie: Jugend in Deutschland 2024
Junge Wähler: Jung, rechts und mittendrin
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopolunterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet