Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdreht
Normalerweise tickt unsere innere Uhr synchron mit dem Wechsel von Tag
und Nacht, hell und dunkel. Bei vielen Menschen, die völlig blind sind,
ist diese Synchronisation gestört, aber auch bei einigen Sehenden.
Non-24 heißt die Störung. Die Betroffenen sind phasenweise völlig
übernächtigt, haben Probleme, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen oder
bei einem Date, sie leben dann wie in einer anderen Zeitzone. Einer von
ihnen ist der 34-jährige Stephen Larroque. In dieser Episode erzählt er
von seinem Alltag mit Non-24.
Außerdem erklärt der Schlafmediziner Ingo Fietze von der Charité in
Berlin, wie sich die innere Uhr im Laufe des Lebens verschiebt und bei
welchen Symptomen man von einer Schlafstörung spricht.
Tobias Hürter gibt Tipps für einen guten Schlaf. Und Christoph Drösser
geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum Menschen
schlafwandeln.
(00:00) Intro (03:20) Die Schlafstörung Non-24 (05:40) „Dein Vater ist
ein Vampir“ (10:30) Eulen und Lerchen (13:00) Schichtarbeit (15:15)
Schlaftipps von Tobias Hürter (22:45) Warum manche Menschen
schlafwandeln (26:25) Ausblick
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN Magazins erhalten Sie unter
http://www.zeit.de/wissen-podcast
Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de.
Shownotes
Stephen Larroque schreibt über sein Leben mit Non-24 und seine
Selbsttherapie-Versuche in diesem Protokoll.
In diesem Fachartikel von Ingo Fietze und anderen geht es um Non-24 und
die Behandlung der Schlaf-Wach-Rhythmusstörung mit einem Schlafmittel.
Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und
Umweltmedizin behandeln unter anderem die Relevanz der inneren Uhr für
die Schichtarbeit und beschäftigen sich mit der Gestaltung von
Schichtarbeit unter gesundheitlichen Aspekten.
Das Buch von Tobias Hürter heißt: „Du bist, was Du schläfst“
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an
podcast@zeit-wissen.de
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von „Woher weißt du das?“ nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet