Erpressung, Geldwäsche, Drogengeschäfte: In der fünften Folge der „Krypto Basics“ schauen wir auf die Schattenseiten von Kryptowährungen und erklären, warum der Crash der Kryptobörse FTX den Gesamtmarkt in Mitleidenschaft gezogen hat.
Für Abgesänge ist es aber zu früh: dazu wurden Bitcoin & Co. schon zu oft totgesagt.
In diesen Tagen muss der Gründer der Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried in New York vor Gericht verantworten. Die Anklage wirft ihm unter anderem Betrug vor, sollte die Jury ihn schuldig sprechen, könnten ihm Jahrzehnte hinter Gitter drohen. Der Kollaps seines Handelsplatzes hat nicht nur Kundinnen und Kunden geschadet, sondern auch der gesamten Krypto-Branche, die vielen schon seit ihrem Bestehen als zwielichtig gilt.
Woher kommt das – und steckt dahinter mehr als ein Vorurteil?
In der letzten von fünf „Krypto-Basics“-Folgen schauen wir auf die Kritik am Krypto-Space und sprechen über Drogenumschlagplätze im Darknet, frühere Hacks und Betrugsfälle. Es geht um Digitalwährungen als Mittel zur Geldwäsche und Sanktionsumgehung – sowie ihre aktuelle Rolle in Kriegen und Konflikten.
Laut Vertretern der Vereinten Nationen werden weltweit ein Fünftel der Terrorattacken durch Krypto finanziert. Wie nutzt eine Terrororganisation wie die Hamas das digitale Geld? Und kann die Politik dem Missbrauch von digitalen Währungen Herr werden?
Um unsere Serie über Sam-Bankman Fried und FTX zu hören, einen der mutmaßlich spektakulärsten Betrugsfälle in der Finanzwelt, abonnieren Sie den Podcast »Krypto-Guru«.
Regina Steffens zu Gast bei Macht & Millionen.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich?
Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen.
Feedback und Themenvorschläge an podcast.firewall@spiegel.de.

No responses yet