Der KI-Podcast Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln? Warum sind wir höflich zu ChatGPT? Wir wissen doch eigentlich, dass hinter dem Programm nur seelenloser Code steckt. Ist es, weil wir vermuten, dass eine KI eines Tages mehr sein könnte? Kann es einen Roboter mit Bewusstsein geben? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Haben wir Empathie für KI? 3:58 Der Google-Mitarbeiter, der an eine KI mit Bewusstsein glaubt 8:45 Kann es eine KI mit Bewusstsein sein? 13:18 Warum interessiert mich Bewusstsein? 14:45 Sollten Roboter unsere Diener sein? 16:53 KIs wissen nichts übers Menschsein 21:38 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: – Blake Lemoines Gespräch mit einer KI https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917 – MingaGPT https://mingagpt.de/ – Joanna Bryson: „Robots should be slaves” https://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.html – Roboter lebt, Mensch kaputt: Studie https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/roboter-lebt-mensch-kaputt.html – Monster-Generator https://www.linkedin.com/posts/emollick_code-interpreter-feels-like-where-you-get-activity-7099232105829670912-ZTUv Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar. Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende. Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform. iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert