
Mordlust
#116 Gewalt erzeugt Gegengewalt
Im 2. Fall geht es um sexualisierte Gewalt.
Gewalt darf man mit Gewalt begegnen. So steht’s im Gesetz. Doch wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. In dieser Folge “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um die Notwehr und ihre Grenzen.
Ihr Laden ist ihr Leben: Juwelier Arthur Koller und seine Frau Elke führen das Geschäft für Schmuck und Antiquitäten in der Celler Innenstadt schon seit Jahrzehnten. Als sie 1998 überfallen werden, rät ihnen ein Polizist, sich zu bewaffnen. Doch als der Laden der Kollers 22 Jahre später wieder zum Ziel eines Raubüberfalls wird, endet dieser in einer menschlichen Tragödie.
Martina ist eine gute Seele: Seit Jahren versorgt die Hausfrau aus dem Harz ihren kranken Bekannten Richard. Sie putzt, wäscht und kocht für den Rentner, sorgt dafür, dass sein Leben weiterläuft, auch als es schon beendet ist. Bis sich Jahre später Richards Rentenversicherung bei der Polizei meldet. Deren Ermittlungen fördern wortwörtlich ein Geheimnis zutage, das die Justiz vor eine große Herausforderung stellt.
Einen Angriff darf man abwehren, aber nicht bei Volltrunkenen und Kindern und auch nicht mit allen Mitteln. Wann das Pfefferspray und wann “krasse” Fäuste eingesetzt werden dürfen und was passiert, wenn die Person, die zuerst angegriffen hat bei der Abwehr stirbt, hört ihr in dieser Episode!
**Kapitel**
1. Fall “Arthur & Elke”
2. Aha: Mittel für Notwehr
3. Fall “Martina”
4. Aha: Wann ist Notwehr erlaubt?
5. Darf man sein Hab und Gut mit Waffengewalt verteidigen?
6. Wo liegen die Grenzen der Notwehr?
**Credit**
Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
Schnitt: Pauline Korb
**Shownotes**
*Fall “Arthur & Elke”*
Urteil: LG Lüneburg, 111 KLs 3/21
Doku: Tätern auf der Spur – Notwehr: https://bit.ly/3KdNE4H
CZ: Celler Juwelier nach Urteil weiter in Angst: https://bit.ly/3FVmAol
CZ: Als wäre es erst gestern passiert: https://bit.ly/3FWKgZm
Fall “Martina”
Urteil: LG Magdeburg, 21 Ks 853 Js 85153/16 (4/18)
Spiegel: Frau betoniert Nachbarn ein: https://bit.ly/40C78G9
Spiegel: Frau betoniert Nachbarn ein und kassiert 20 Jahre lang die Rente: https://bit.ly/3nnLS8a
Spiegel: Spiegel TV über Deutschlands längsten Rentenbetrug: https://bit.ly/40m5zff
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Im True Crime-Podcast “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe”
sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder Mordlust – für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der suchen die beiden. Außerdem diskutieren die Freundinnen über beliebte True Crime-Formate, begleiten Gerichtsprozesse und führen Interviews mit Expert:innen. Bei “Mordlust” wird die Stimmung zwischendurch auch mal aufgelockert – das ist aber nicht despektierlich gemeint.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet