Am 26. März 1893 wurde der „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten.
**********
Ihr hört in dieser „Eine Stunde History“:
00:10:40 – Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Judaistik an der Universität Bamberg
00:19:20 – Frank Wolff, Historiker
00:29:02 – Michael Brenner, Historiker und Professor für Jüdische Geschichte und Kultur
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
- Theaterstück: In „Der Stellvertreter“ von 1963 wird die Haltung des Vatikan im Holocaust hinterfragt
- Mirna Funk zum Gedenken an den Holocaust: Gedenktage sind wichtig, aber gegen Antisemitismus zu wenig
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
No responses yet