Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Was jetzt?
Ein schnelles Ende der Kämpfe bringt keinen Frieden
Russlands Vormarsch in der Ukraine stockt, doch Tag für Tag erreichen
uns neue Horrormeldungen über Angriffe auf Krankenhäuser, Schulen oder
Wohngebäude. Die russische Armee kesselt Städte wie Mariupol ein. Die
dort verbliebenen Menschen sind ohne Wasser, Strom und Nachschub an
Nahrungsmitteln. Die von Wladimir Putin euphemistisch bezeichnete
„Spezialoperation“ ist ein Krieg, der ganze Städte zerstört und bereits
Tausende getötet hat. Der Westen unterstützt die Ukraine mit der
Lieferung von Waffen, schließt ein militärisches Eingreifen jedoch
weiterhin aus. Einige fragen nun, ob es nicht besser wäre, den Krieg
schnell zu beenden, um das Leid zu beenden. Doch wie lassen sich die
russischen Angriffe stoppen, damit nicht noch mehr Menschen sterben?
Verlängern weitere Waffenlieferungen den Krieg oder können sie helfen,
ihn zu beenden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser heutiger Gast
Anna Sauerbrey von der ZEIT.
Putins Krieg trifft auch das eigene Land und treibt die eigene
Bevölkerung in die Flucht, wenn auch aus ganz anderen Gründen. In einer
Rede beschimpfte der russische Präsident Russen, die dem Westen
zugewandt sind, als „Verräter“ und „Abschaum“. Er vergleicht diese mit
„Mücken“, die man einfach „ausspuckt“. Diese Rede hat viele junge
Großstädter in Russland erschüttert. Viele von ihnen sind gegen den
Krieg – kritische Aussagen oder gar Proteste sind jedoch verboten und
werden hart bestraft. Einige können sich ein Leben in ihrem Heimatland
unter diesen Umständen offenbar nicht länger vorstellen. Hunderttausende
sind bereits in Nachbarländer wie Georgien und Usbekistan abgewandert.
Wir sprechen in dieser Folge mit Maxim Kireev über den sogenannten
Braindrain der jungen Russinnen und Russen.
Und sonst so? Die Tennis-Weltranglistenerste Ashleigh Barty verkündet
mit nur 25 Jahren ihr Karriereende.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Larissa Kögl, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in der Ukraine
Russischer Angriffskrieg: Lieber aufgeben?
Russland: Putins innerer Krieg
Tennis: Tennis-Weltranglistenerste Ashleigh Barty verkündet Karriereende
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht’s zum Angebot.
No responses yet