
Mordlust
#67 Glaub mir!
Triggerwarnung: Ab Minute 00:06:37 bis 00:26:34 geht es um sexualisierte Gewalt und ab Minute 00:33:31 bis 01:00:12 geht es um Gewalt gegen Kinder.
Wahrheit oder Lüge? Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen gehört zu den Kernaufgaben jedes Gerichts. Wie man erkennt, wann ZeugInnen nicht ehrlich sind, besprechen wir in dieser Folge „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“.
Als Dennis Annabell kennenlernt, ist sie für ihn eine typische Clubbekanntschaft. Die beiden quatschen, tanzen und knutschen. Kurz nach Mitternacht beschließen sie zu Dennis zu fahren, um die Nacht miteinander zu verbringen. Im Ganzen ein Abend, wie Dennis ihn schon oft erlebt hat. Doch Wochen später bekommt der 19-Jährige Post von der Polizei – denn offenbar hat Annabell diese Nacht ganz anders erlebt als er.
Ines beschreibt sich als warmherzige und gute Mutter, doch im Prozess wirkt sie kühl und emotionslos – angeklagt, weil sie vor 26 Jahren ihren vierjährigen Sohn Julian umgebracht haben soll. Für ihre zwei anderen, inzwischen erwachsenen Kinder steht die Schuld ihrer Mutter fest und auch ihre Nichte Hannah glaubt daran, denn sie hat als damals 9-Jährige eine furchtbare Beobachtung gemacht.
Was ist der Unterschied zwischen Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit? Wie überprüft man Aussagen auf ihre Wahrhaftsgehalt und was sind Scheinerinnerungen? Paulina und Laura prüfen ihre eigenen Aussagen und testen sich mit einer Lügendetektor-App. Außerdem arbeiten die zwei an einer neuen App und suchen nach Vorschlägen für Paulinas Instagram-Account.
Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum.
**Kapitel**
00:06:37 – „Fall Dennis“
00:26:34 – Aha: Falschaussagen
00:33:16 – “Fall Ines”
00:59:57 – Aha: Scheinerinnerung und Suggestion
01:04:35 – Glaubhaftigkeit vor Gericht früher
01:08:46 – Glaubhaftigkeit vor Gericht heute
01:22:10 – Test Glaubhaftigkeitsmerkmale
01:27:16 – Lügendetektoren
**Shownotes**
*Aha: Falschaussagen*
Anwalt.org: Falschaussage: https://www.anwalt.org/falschaussage/
*Fall Ines*
Urteil Landgericht Oldenburg 5 Ks 17/07
Zeit: Falsche Zeugen: https://bit.ly/3lqXHFI
FAZ: Mordprozess: https://bit.ly/3cEBNur
*Aha: Scheinerinnerung und Suggestion*
SWR: Falsche Erinnerungen: https://bit.ly/3s6XsSN
*Diskussion*
Juraforum: Glaubwürdigkeitsgutachten: https://bit.ly/30RuIkE
Förschner, Färbinger: In dubio contra reum: https://bit.ly/3vFBt7F
M. Jahn: Grundlagen der Beweiswürdigung und Glaubhaftigkeitsbeurteilung im Strafverfahren: https://bit.ly/3lpahW0
R. Volbert: Standards der psychologischen Glaubhaftigkeitsdiagnostik: https://bit.ly/3tp99Es
Deutschlandfunk Nova: Lügendetektor: Wahrheit oder nicht: https://bit.ly/3lusVvt
Spiegel: Geschichte des Lügendetekors: https://bit.ly/3eNiMca
Anwalt.org: Eid vor Gericht: https://www.anwalt.org/eid/
A.J. Levin-Areddy: How Polygraphs Work: https://bit.ly/3ln7bBw
Im True Crime-Podcast “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe”
sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder Mordlust – für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der suchen die beiden. Außerdem diskutieren die Freundinnen über beliebte True Crime-Formate, begleiten Gerichtsprozesse und führen Interviews mit Expert:innen. Bei “Mordlust” wird die Stimmung zwischendurch auch mal aufgelockert – das ist aber nicht despektierlich gemeint.
Disclaimer: Die hier bereitgestellten Links führen zu externen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle stehen. Für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder etwaige Änderungen dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die Verlinkung dient ausschließlich zur Information und stellt keine Werbung oder Empfehlung dar.
Möchtest du x-tac media oder meinungsmonopol unterstützen? Hilf uns mit einer kleinen Spende.
Podcast-Logos, -Cover und -Daten sind das Eigentum ihres jeweiligen Besitzers und implizieren keine Zugehörigkeit zu uns oder Unterstützung durch eine Podcast-Show oder -Episode, einen Podcast-Player oder einer anderen Plattform.
iTunes® und iTunes Logo® sind eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify-Group.
No responses yet